Springe direkt zu Inhalt

Erste Woche

Neue Materialien mit Grüner Chemie aus Nachhaltigen Ressourcen
Die Entwicklung und Produktion von Materialien der nächsten Generation muss innerhalb der Grenzen der planetarischen Ressourcen bleiben. Um sicher­zustellen, dass zukünftige Materialien aus nachhaltigen und langfristig verfügbaren Ressourcen stammen und dabei biogene oder bestehende Stoffströme nutzen, muss der gesamte Lebenszyklus dieser Materialien analysiert und die chemischen Verfahren ...
Dozent/inProf. Dr. Rainer Haag
Teilnahmegebührkostenlos
Anmeldung Online-Anmeldung
Zeit 19.08.2024 / 13:00 - 14:00 Uhr  
Invasive Arten und die Biodiversitätskrise
Gebietsfremde Arten sind ein zunehmender Bestandteil unserer Ökosysteme. Dabei handelt es sich um Arten, die durch Menschen absichtlich oder unabsichtlich in Regionen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingeführt wurden. Manche gebietsfremde Arten können sich im neuen Lebensraum etablieren und ausbreiten; diese werden als invasive Arten bezeichnet. Sie können heimische Arten ...
Dozent/inProf. Dr. Jonathan Jeschke
Teilnahmegebührkostenlos
Anmeldung Online-Anmeldung
Zeit 20.08.2024 / 15:00-16:00 Uhr  
Wie kann man KI vertrauenswürdig machen?
KI durchdringt zunehmend alle gesellschaftlichen Lebensbereiche. Es gibt daher aktuell ein stark wachsendes Interesse in Politik, Wirtschaft usw., Entscheidungen und interne Prozesse von KI-Systemen nachvollziehbar zu erklären. In diesem Übersichtsvortrag stellen wir die Forschungsarbeiten der FU Berlin im Rahmen des ZVKI - Zentrum für vertrauenswürdige KI vor. Gegründet in 2022, ...
Dozent/inProf. Dr.-Ing. Gerhard Wunder
Teilnahmegebührkostenlos
Anmeldung Online-Anmeldung
Zeit 21.08.2024 / 15:00-16:00 Uhr
Perfektes Timing: Lebensentscheidungen meistern mit Mathematik
Stellt euch vor, ihr seid ein Fußballcoach, der den besten Zeitpunkt für einen Spielerwechsel finden muss, oder ihr seid auf der Suche nach der perfekten Wohnung in einer beliebten Gegend. Was haben diese beiden Situationen gemeinsam? In beiden Fällen müsst ihr entscheiden, wann der richtige Moment zum Handeln gekommen ist. In meinem Vortrag stelle ich die „Theorie des optimalen ...
Dozent/inProf. Dr. Nicolas Perkowski
Teilnahmegebührkostenlos
Anmeldung Online-Anmeldung
Zeit 22.08.2024 / 15:00-16:00 Uhr 
Selbsterhaltende Systeme und Leben in kleinen "Welten"
Warum gibt es weiterhin Leben auf der Erde? Was tun Organismen (d.h. welche Funktionen erfüllen sie), um das Leben in Ökosystemen zu erhalten? Die mikrobielle Aktivität ist ein Motor, der die Umwandlung von Materie in Ökosystemen antreibt, z. B. durch die Bereitstellung von Nährstoffen für das Pflanzenwachstum oder die Zersetzung von totem Material (damit wir nicht in einer Welt voller ...
Dozent/inDr. India Mansour
Teilnahmegebührkostenlos
Anmeldung Online-Anmeldung
Zeit 23.08.2024 / 15:00-16:00 Uhr