Wissenschaftler*innen sollen ehrlich sein, denn die eigentliche Funktion der Wissenschaft ist die Wahrheitsfindung. Da Wissenschaftler*innen aber auch nur Menschen sind, lassen sich Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten leider nicht vermeiden - selbst nicht in der Physik. Einer der bekanntesten Fälle von Wissenschaftsbetrugs war der von Jan Hendrik Schön, der in den Jahren 2000-2003 ...
Dozent/in
Prof. Dr. Joachim Heberle und Prof. Dr. Stephan Block
Tote Hunde am Tegeler See, tote Elefanten in Botswana, tote Weißkopfseeadler in den USA – Blaualgen, von Wissenschaftler:innen „Cyanobakterien“ genannt, sind berühmt-berüchtigt für die Produktion von Giftstoffen, insbesondere bei massenhaftem Auftreten in Algenblüten. Aber können diese Gifte mehr als nur Schaden anrichten? Könnten sie – optimiert und gezielt eingesetzt – auch in ...
Künstlich intelligente (KI) Systeme wie ChatGPT basieren auf künstlichen neuronalen Netzwerken - einer Technologie die grundsätzlich anders funktioniert als Computer, aber auf klassischen Computern simuliert werden kann. Die Analogie zu biologischen neuronalen Netzwerken erscheint offensichtlich, doch wie nützlich ist der Vergleich wirklich? Können oder sollen Programmierer*innen und ...
Aerosole sind mikroskopisch kleine Tröpfchen, die beim Sprechen und Singen produziert werden und in feuchter Luft auch spontan entstehen. Da kleine Aerosole sehr lange in der Luft schweben und weite Distanzen überwinden, können sie Infektionen übertragen. Außerdem werden sie von Insekten zur Kommunikation benutzt. In diesem Vortrag werden diese Mechanismen aus physikalischer Sicht erklärt ...