Die Neurobiologie der künstlichen Intelligenz
Künstlich intelligente (KI) Systeme wie ChatGPT basieren auf künstlichen neuronalen Netzwerken - einer Technologie die grundsätzlich anders funktioniert als Computer, aber auf klassischen Computern simuliert werden kann. Die Analogie zu biologischen neuronalen Netzwerken erscheint offensichtlich, doch wie nützlich ist der Vergleich wirklich? Können oder sollen Programmierer*innen und 'Trainer*innen' künstlicher neuronaler Netzwerke etwas von der Biologie lernen - und können Biolog*innen etwas von der Funktionsweise der künstlichen Systeme lernen? Da alle momentan erfolgreichen KI-Systeme ohne Gene oder Wachstumsprozess auskommen bevor sie trainiert werden, stellt sich die Frage: ist genetisch kodierte Entwicklung wirklich unnötig für Intelligenz? Und: was ist eigentlich Intelligenz?
Dozent/in | Prof. Dr. Robin Hiesinger |
---|---|
Institution | Freie Universität Berlin Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie |
Maximale Teilnehmerzahl | Präsenz: 100 |
Anmeldemodalität | |
Teilnahmegebühr | kostenlos |
Raum | Arnimallee 22, 14195 Berlin, Hörsaal A |
Zeit | 28.08.2025 / 15:00-16:00 Uhr |