Nervenzellen sind die Zellen des Nervensystems, die auf Erregungsleitung und -übertragung spezialisiert sind. Sie ermöglichen es uns, Reize aus der Umwelt wahrzunehmen, diese zu verarbeiten und Reaktionen darauf einzuleiten. An vier Kurstagen werdet ihr selber experimentieren, beobachten und modellieren. (1) Ihr werdet Nervenzellen in einem Bein einer Schabe mit extrazellulären Elektroden ...
Dozent/in
Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette, Koray Nazim Oguz, Dana Löbel, Nele Gilis und Paul Lodtka
Tauche mit uns in die spannende Welt der Arduinos ein und entwickle dein eigenes Projekt! Die Plattform „Arduino“ bezeichnet eine Art interaktiven Mini-Computer. Dieser lässt sich nicht nur selbst programmieren, sondern auch mit wenigen Handgriffen zusammenstecken. So können kreative Projekte umgesetzt werden – egal, ob du schon erste Erfahrungen im Programmieren hast oder noch ganz ...
Dozent/in
Dr. Larissa Groth
Zielgruppe
Schüler*innen ab Ende 9. Klasse
Teilnahmegebühr
30 Euro
Anmeldung
Online-Anmeldung
Zeit
01.09. - 03.09.2025 / täglich von 10:00 - 14:30 Uhr
In diesem Kurs könnt ihr sowohl große "Schlüsselexperimente der Physik", die jeweils ca. zwei Stunden dauern, als auch kleine physikalische Handexperimente, die nur wenige Minuten dauern, durchführen. Zu den großen Experimenten gehören beispielsweise: Brennstoffzelle, Lichtbeugung, Photoeffekt, Mikrowellen und der Franck-Hertz-Versuch. Viele dieser Experimente sind auch für den ...
Dozent/in
Jörg Fandrich
Zielgruppe
Schüler*innen ab Ende 9. Klasse
Teilnahmegebühr
30 Euro
Anmeldung
Online-Anmeldung
Zeit
01.09. - 03.09.2025 / jeweils von 09:30 - 14:30 Uhr (mit einer kleinen Pause)
In unserem viertägigen Labor-Abenteuer lernst du, wie man polymere Wunderwelten erschafft. Du wirst selbstständig Experimente durchführen und von Chemiestudierenden lernen, wie man elektrisch leitende Polymere herstellt, die dann eine selbst gebaute OLED zum Leuchten bringen. Du entdeckst auch, wie man "virusfangende" schleimige Polymere synthetisiert, die aktuell beforscht und im ...
Sind Tierversuche heute noch ethisch vertretbar? Warum gibt es eigentlich Tierversuche? Welche Alternativen gibt es zum Tierversuch? Wie können Tierversuche verantwortungsvoll und sparsam eingesetzt werden? Mit Hilfe der Innovationsmethode ,,Design Thinking" erkundet ihr in interaktiver Teamarbeit, im Kontakt mit Forschenden und in Virtual Reality das Thema Tierversuche und Alternativmethoden ...
Dozent/in
Dr. Laura Behm, Dr. Maren Hülsemann, Prof. Dr. Moritz Queisner und Dr. Kai Diederich
Zielgruppe
Schüler*innen ab 10. Klasse
Teilnahmegebühr
30 Euro
Anmeldung
Online-Anmeldung
Zeit
01.09. - 03.09.2025 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr
In diesem Kurs haben wir unsere besten Online-Experimente für euch zusammengestellt. Hierbei werden virtuell Geräte aufgebaut und justiert, es werden Messwerte aufgenommen und anschließend ausgewertet. Wir versuchen, den Ablauf der Real-Experimente bestmöglich nachzuvollziehen und verwenden hierfür das Konzept von TET (= Technology Enhanched Textbook, siehe https://tetfolio.fu-berlin.de/ ...
Häufige neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Krankheit kennen viele. Es gibt aber auch seltene neurodegenerative Erkrankungen, die sogar praktizierenden Ärzten und Ärztinnen nicht immer bekannt sind. Zu diesen gehören die Neuronale Ceroid-Lipofuszinose und die Huntington Krankheit, die beide vererbt werden können. In diesem Kurs werden die Grundlagen der ...
Dozent/in
Petra Skiebe-Corrette, Igor Mosyagin und Robert Mertens
Zielgruppe
Schüler*innen ab Ende 10. Klasse
Teilnahmegebühr
40 Euro
Anmeldung
Online-Anmeldung
Zeit
26.08. - 29.08.2025 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr
Experimente selber entwickeln und durchführen wolltest du schon immer mal? Ergebnisse im Team diskutieren und Einblicke in wissenschaftliche Fragestellungen erhalten interessiert dich? Dann komm' vorbei und tauche ein in die Frage, wie Staubstürme entstehen.