Nervenzellen sind die Zellen des Nervensystems, die auf Erregungsleitung und -übertragung spezialisiert sind. Sie ermöglichen es uns, Reize aus der Umwelt wahrzunehmen, diese zu verarbeiten und Reaktionen darauf einzuleiten. An vier Kurstagen werdet ihr selber experimentieren, beobachten und modellieren. (1) Ihr werdet Nervenzellen in einem Bein einer Schabe mit extrazellulären Elektroden ...
Dozent/in
Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette, Koray Nazim Oguz, Dana Löbel, Nele Gilis und Paul Lodtka
Zielgruppe
Schüler*innen ab Ende 10. Klasse
Teilnahmegebühr
40 Euro
Anmeldung
Online-Anmeldung
Zeit
26.08. - 29.08.2025 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr
Plastikpartikel kleiner als 5mm nennt man Mikroplastik. Die verheerenden Auswirkungen von Mikroplastik auf Meeresbewohner sind oft in den Nachrichten zu lesen. Aber welche Auswirkungen hat Mikroplastik auf Pflanzen, wenn es in den Boden kommt und wie können wir diese Auswirkungen messen? Wir werden an den 3 Kurstagen verschiedene Experimente durchführen, um Mikroplastikeffekte auf Pflanzen zu ...
Dozent/in
Stefan Hempel
Zielgruppe
Schüler*innen ab Ende 10. Klasse
Teilnahmegebühr
30 Euro
Anmeldung
Online-Anmeldung
Zeit
26.08. - 28.08.2025 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr
In diesem Kurs könnt ihr sowohl große "Schlüsselexperimente der Physik", die jeweils ca. zwei Stunden dauern, als auch kleine physikalische Handexperimente, die nur wenige Minuten dauern, durchführen. Zu den großen Experimenten gehören beispielsweise: Brennstoffzelle, Lichtbeugung, Photoeffekt, Mikrowellen und der Franck-Hertz-Versuch. Viele dieser Experimente sind auch für den ...
Dozent/in
Jörg Fandrich
Zielgruppe
Schüler*innen ab Ende 9. Klasse
Teilnahmegebühr
30 Euro
Anmeldung
Online-Anmeldung
Zeit
26.08 - 28.08.25 / jeweils 09:30 - 14:30 Uhr (mit einer kleinen Pause)
Chemieexperimente in der Schule kommen immer zu kurz? Der Chemiebaukasten ist ausgereizt? Dann seid ihr hier genau richtig. Unter fachkundiger Anleitung von Studierenden können chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler faszinierende Chemie-Experimente durchführen und dabei selber Hand anlegen. Treffpunkt ist jeden Tag um 10 Uhr im Hörsaal Fabeckstr. 34 - 36. Eure Betreuer*innen werden ...
Dozent/in
Dr. Rainer Kickbusch
Zielgruppe
Schüler*innen ab der 11. Klasse
Teilnahmegebühr
20 Euro
Anmeldung
Online-Anmeldung
Zeit
27.08. - 28.08.2025 / täglich von 10:00 -14:00 Uhr
Zunächst werden in einem Exkurs zum Thema Zufall unsere Forschungsthemen der statistischen Physik und der Theorie über die Struktur und Kinetik biologischer Soft-Matter-Systeme nähergebracht. Dann werden diese Themen mit einfachen kleinen Experimenten zu Zufallsbewegungen und Wahrscheinlichkeiten näher erläutert. Anhand einer präsentierten Durchführung von Molekulardynamik-Simulationen ...
Dozent/in
Felix Riesterer, Jan Kroissenbrunner und Artur Bakaev
In diesem Kurs haben wir unsere besten Online-Experimente für euch zusammengestellt. Hierbei werden virtuell Geräte aufgebaut und justiert, es werden Messwerte aufgenommen und anschließend ausgewertet. Wir versuchen, den Ablauf der Real-Experimente bestmöglich nachzuvollziehen und verwenden hierfür das Konzept von TET (= Technology Enhanched Textbook, siehe https://tetfolio.fu-berlin.de/ ...
Häufige neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Krankheit kennen viele. Es gibt aber auch seltene neurodegenerative Erkrankungen, die sogar praktizierenden Ärzten und Ärztinnen nicht immer bekannt sind. Zu diesen gehören die Neuronale Ceroid-Lipofuszinose und die Huntington Krankheit, die beide vererbt werden können. In diesem Kurs werden die Grundlagen der ...
Dozent/in
Petra Skiebe-Corrette, Igor Mosyagin und Robert Mertens
Zielgruppe
Schüler*innen ab Ende 10. Klasse
Teilnahmegebühr
40 Euro
Anmeldung
Online-Anmeldung
Zeit
26.08. - 29.08.2025 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr
Virusinfektionen, Krebs und Impfung – wie diese drei Dinge zusammenhängen. Wusstet ihr, dass manche Viren Krebs verursachen können? Oder dass es Impfstoffe gibt, die nicht nur vor Infektionskrankheiten schützen, sondern auch das Krebsrisiko senken? In unserem Seminar wollen wir mit euch gemeinsam herausfinden, wie Virusinfektionen entstehen, was im Körper dabei passiert – und wie ...
Für die Methode der hochauflösenden Fluorenzmikroskopie wurde 2014 der Nobelpreis an Stefan Hell, Eric Betzig und William E. Moerner vergeben. Seitdem hat diese Methoden geholfen, viele wissenschaftlichen Fragestellungen zu beantworten, wie z.B. die Aufklärung der Nanostruktur von Fruchtfliegen-Synapsen am präsynsaptischen Spalt. Der Kurs findet im Forschungsbau SupraFAB im ...