Springe direkt zu Inhalt

Zugriff auf einen Speicherbereich konfigurieren

Einbindung des Speicherbereichs unter Microsoft Windows einrichten

  • Öffnen Sie den "Windows Explorer" und wechseln Sie über die Navigationsleiste auf der linken Seite auf in den Bereich "Dieser PC".
  • Klicken Sie in der Menüleiste des Explorers auf "Computer". Im eingeblendeten Menü klicken Sie auf die Schaltfläche "Netzlaufwerk verbinden".
  • Geben Sie in der Zeile "Ordner" den Pfad des SMB Shares ein, achten Sie darauf Backslashes zu benutzen [\]. Beispiel: \\trove.storage.fu-berlin.de\exportname
  • Wenn es kein FU-betreuter Rechner ist, muss der Haken bei "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" gesetzt werden. Geben sie anschließend Ihre Nutzerdaten mit Angabe der Domäne ein. Beispiel: fu-berlin\Nutzername

Einbindung eines Speicherbereichs unter MacOS einrichten

  • Klicken Sie im Menü auf "Gehe zu" und anschließend auf "Mit Server verbinden..."
  • Tragen Sie nun unter Serveradresse den Netzlaufwerk Pfad ein und klicken Sie auf "Verbinden". Beispiel: smb://trove.storage.fu-berlin.de/exportname
  • Sie werden jetzt nach Ihren Zugangsdaten für das Netzlaufwerk gefragt. Vor Ihrem Nutzernamen muss die Domäne eingetragen werden. Beispiel: fu-berlin\Nutzername


Seitlich im Finder sollten Sie jetzt unter Netzwerke das verbundene Laufwerk finden.
Falls der punkt Netzwerke nicht angezeigt wird, können Sie die Finder-Einstellungen öffnen (oben in der Menüleiste auf „Finder“ > „Einstellungen“) und im Reiter „Seitenleiste“ einen Haken bei allen Netzwerk-Punkten machen.

Einbindung des Speicherbereichs unter Linux einrichten

Der mount erfolgt durch den Administrator des Systems, vgl. >LINK< Für den authorisierten Zugriff wird ein Kerberos5-Tickets benötigt.
Mit klist -k prüfen, ob Kerberos5-Tickets vorhanden sind
Für den Fall das keine Tickets gelistet werden: kinit user@FU-BERLIN.DE, wobei user durch FU Account-Namen (ohne @zedat.fu-berlin.de) ersetzt werden muss.

Administrative Vorbereitung der zugreifenden Rechner

Vorbereitende Installation zugreifender Rechner (Linux)

  • krb5-user Paket installieren
  • nfs-common Paket installieren
    • Paketnamen für RH/Centos/SL 6: krb5-workstation, pam_krb5, sssd-krb5-common, krb5-devel, krb5-libs, sssd-krb5

Konfiguration zugreifender Rechner über CIFS/SMB unter Microsoft Windows

Es sind keine besonderen Konfigurationen erforderlich.

Konfiguration zugreifender Rechner als Administrator über NFS4+Kbr5 unter Linux

Kerberos (kbr)

  • krb5.keytab in /etc ablegen - erhalten von FUDIS (Anfragen mit Angabe des FQDN des Rechners)

/etc/idmapd.conf

Domain = FU-BERLIN.DE
Local-Realms = FU-BERLIN.DE,UX.ZEDAT.FU-BERLIN.DE,UX.IMP.FU-BERLIN.DE

/etc/default/nfs-common

NEED_IDMAPD=yes

/etc/krb5.conf

[libdefaults]

        default_realm = FU-BERLIN.DE
        kdc_timesync = 1
        ccache_type = 4
        forwardable = true
        proxiable = true



[realms]
        FU-BERLIN.DE = {
                kdc = windc2.fu-berlin.de
                kdc = windc5.fu-berlin.de
                default_domain = fu-berlin.de
        }

        UX.ZEDAT.FU-BERLIN.DE = {
                kdc = uzanto.zedat.fu-berlin.de
                admin_server = uzanto.zedat.fu-berlin.de
                default_domain = zedat.fu-berlin.de
        }

[domain_realm]
        .fu-berlin.de = FU-BERLIN.DE
        fu-berlin.de = FU-BERLIN.DE
        .zedat.fu-berlin.de = UX.ZEDAT.FU-BERLIN.DE
        .storage.fu-berlin.de = UX.ZEDAT.FU-BERLIN.DE

[capaths]
FU-BERLIN.DE = {
    UX.ZEDAT.FU-BERLIN.DE = .
}
UX.ZEDAT.FU-BERLIN.DE = {
    FU-BERLIN.DE = .
}

mount

  • mount-Befehl als root ausführen: mount -t nfs4 -o sec=krb5i share@xyz:/... /lokal
  • Auf RL/Centos/SL 6 war ein händischer Start des gssd erforderlich: system rpc.gssd start (vorher chkconfig on)

Zugriff als User


klist -k zum prüfen der erhaltenen Kerberos5 Tickets
für den Fall das keine Tickets gelistet werden: kinit user@FU-BERLIN.DE