...Wissenschaftler*innen
Sowohl als Forschende als auch in der Rolle als Rezipierende profitieren Wissenschaftler*innen von einem freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Höhere Sichtbarkeit und Wahrnehmung
Ergebnisse wissenschaftlicher Studien werden schneller wahrgenommen und sind deutlich sichtbarer, wenn sie Open Access publiziert werden. Damit einher geht eine höhere Wahrscheinlichkeit, Einfluss auf den wissenschaftlichen Diskurs zu nehmen und in der weiteren Forschung berücksichtigt zu werden, etwa durch gesteigerte Zitationszahlen.
Freie Lizenzen
Die Autor*innen bleiben im Besitz der Verwertungsrechte an ihrem Werk, dem Verlag wird lediglich ein nicht-exklusives Nutzungsrecht eingeräumt. Dadurch kann der Volltext problemlos zusätzlich über ein institutionelles oder Fachrepositorium zur Verfügung gestellt werden.
Enhanced Publications
Open Access ermöglicht die Verknüpfung einer digitalen Monographie oder eines Zeitschriftenartikels mit zusätzlichen Informationsmedien und Forschungsprodukten wie Forschungsdaten, Videos, Code, Rezensionen und anderen Medieninhalten. Abhängig von der verwendeten Software ist darüber hinaus eine aktive Einbeziehung der Leser*innen durch Kommentarfunktionen möglich.
Kriterien Fördermittelgeber
Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die durch öffentliche Gelder finanziert wurden, sollten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Zahlreiche Fördermittelgeber wie die Europäische Union oder die DFG sehen in ihren Förderbestimmungen deshalb zunehmend die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse aus Projekten im Open Access vor.