"Werkstatt Offenes Wissen" im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
Wenn für Forschung öffentliche Gelder investiert werden, sollte die Allgemeinheit uneingeschränkt daran teilhaben können. „Offene Wissenschaft“ bezieht sich auf die freie Verfügbarkeit, Nachnutzbarkeit und Reproduzierbarkeit der im Forschungsprozess entstehenden Informationen, Daten, Publikationen, Software, Methoden etc. Aber was genau bedeuten diese Bestrebungen, Wissenschaft offen zu gestalten? Welche Auswirkungen hat offene Wissenschaft auf die Forschungsprozesse? Wo liegen die Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger?
Im Laufe des Abends gibt es Gelegenheit, Einblicke in die offenen Wissenschaftspraktiken verschiedener Disziplinen zu erlangen. Vertreten sind u.a. Hirnforschung, Geschlechterforschung und Informatik.
18:00-18:45 |
Hirnforschung und Offene Wissenschaft - Chancen und Herausforderungen
|
19:00-20:45 |
Meine Steuern - meine Forschung! Wie profitiert nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit von Offener Wissenschaft?
|
21:00-22:00 |
Kurz erklärt: Offene Wissenschaft in der Praxis
|
Zeit & Ort
09.06.2018 | 18:00 s.t. - 22:00
Campusbibliothek (0.3099, Lesesaal), Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
www.fu-berlin.de/sites/campusbib/bibliothek/lageplan/index.html
Weitere Informationen
Informationen zum Thema Tickets und das Online-Programm können ab dem 26. April 2018 auf der Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften eingesehen werden.