Springe direkt zu Inhalt

Teaching Analysis Poll (TAP)
Wie läuft die Lehre? Feedback zur Semestermitte

Erhalten Sie bereits im Laufe des Semesters Rückmeldung, wie Studierende Ihre Lehrveranstaltung wahrnehmen. Ein*e neutrale Person geht mit Ihren Studierenden darüber ins Gespräch,

  • was ihnen am meisten beim Lernen hilft,
  • was ihr Lernen erschwert,
  • und welche Verbesserungsvorschläge sie dafür haben.

Bei TAP steht die Perspektive der Lernenden im Mittelpunkt.


Teaching Analysis Polls (TAPs)  sind ein sehr einfaches Instrument, mit dem Sie zur Semestermitte schnell hochwertiges Feedback Ihrer Studierenden erhalten und noch in der laufenden Lehrveranstaltung umsetzen können. Es gibt zwei Möglichkeiten ein TAP durchzuführen: als kollegiales Peerformat oder auf Anfrage als Moderationsleistung des DCAT. Wir beraten und unterstützen Sie und Ihre Kolleg*innen gern!

 

Alles Wissenswerte rund um TAP

TAP (kurz für Teaching Analysis Poll) ist eine durch Dritte moderierte Gruppendiskussion mit Studierenden Ihrer Lehrveranstaltung zur Semestermitte. Im Zentrum stehen folgende drei Leitfragen an die Studierenden:

  • Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
  • Was erschwert Ihr Lernen?
  • Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte?

Hinweis: Selbstverständlich werden alle TAPs vertraulich behandelt.

  • eine lebendige Lernkultur, die den Fokus auf das Lernen, den Dialog und die Zusammenarbeit legt
  • wechselseitige Wertschätzung durch das Interesse an der jeweils anderen Perspektive
  • aussagekräftige Rückmeldungen, die direkt für die weitere Gestaltung der Lehre genutzt werden können

Ein:e  Kolleg:in führt für eine:n Kollegin ein TAP in einer ausgewählten Lehrveranstaltung durch. D.h. jede:r erhält für eine Lehrveranstaltung eine Zwischenevaluation und moderiert selbst eine Zwischenevaluation.

Sie entscheiden, wie Sie mit dem Ergebnis des TAP umgehen, ob und inwiefern Sie in der zweiten Semesterhälfte Aspekte in Ihrer Lehrveranstaltung verändern möchten.

Wenn Sie wünschen, stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen de DCAT  für  weitere Beratung und/oder hochschuldidaktische Tipps zur Verfügung.

TAP_Timeline

Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpersonen.

Inhaltliche Rückfragen:
Dr. Katja Reinecke
Tel. +49 30 838-63635
E-Mail: katja.reinecke@fu-berlin.de

Organisatorisches:
Louise Grötzebach
E-Mail: l.groetzebach@fu-berlin.de