Springe direkt zu Inhalt

FAQ Lehramtsmasterbefragung

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions) zur Befragung. Sollten Ihre Fragen nicht vollständig beantwortet werden, kontaktieren Sie die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität per Email lsq@fu-berlin.de oder telefonisch (30) 838-75 421.

Grundlage für die Befragung der Studierenden bilden § 6 Abs. 1 Nr. 4 sowie § 8a des Berliner Hochschulgesetzes.

Die Evaluationsprozesse der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität wurden mit der/dem Datenschutzbeauftragten der Freien Universität Berlin abgestimmt. Alle mit der Durchführung der Evaluationsverfahren befassten Personen sind zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, insbesondere gemäß dem Berliner Hochschulgesetz (BerlHG), dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG), der Datenschutzsatzung der Freien Universität Berlin und weiteren internen Regelungen der Freien Universität Berlin verpflichtet.

Diese Befragung richtet sich an alle Studierenden, die an der Freien Universität Berlin in einem Lehramtsmasterstudiengang eingeschrieben sind bzw. ihr Zweitfach an der Freien Universität Berlin studieren.

Am 25. Mai 2021 erhalten alle Studierenden der oben beschriebenen Zielgruppe ein Anschreiben des Vizepräsidenten der Freien Universität Berlin per E-Mail mit dem Link zum Evaluationsportal und einem Token (Zugangscode). Die Teilnahme an der Befragung erfolgt ausschließlich online.

Ein Token ist ein persönlicher Zugangscode zur Befragung. Sie erhalten diesen per E-Mail mit der Einladung, an der Befragung teilzunehmen (Mail vom 25.05.). Sie finden diesen in der Mail direkt unter dem Link zur Befragung. Der Token ist eine 10-stellige Buchstabenfolge.

Er verhindert, dass der Fragebogen von Personen, die nicht dem definierten Adressatenkreis angehören, oder mehrmals ausgefüllt werden kann. Nach dem Abschicken des Fragebogens wird der Token ungültig. Ein Rückschluss mithilfe des Tokens auf Ihre Angaben im Fragebogen ist nicht möglich.

Das Portal ist für alle Endgeräte optimiert. Die Befragung kann also auch auf allen mobilen Endgeräten bearbeitet werden.

Sie können die Teilnahme an der Befragung an jeder beliebigen Stelle unterbrechen. Solange Sie den Fragebogen nicht endgültig abgeschickt haben, können Sie sich jederzeit mit Ihrem Token wieder einloggen und die Eingabe fortsetzen. Sie gelangen dann automatisch wieder zu der Fragebogenseite, auf der Sie die Bearbeitung unterbrochen haben.

Da es in der Vergangenheit beim Unterbrechen der Befragung vereinzelt zu technischen Schwierigkeiten gekommen ist, bitten wir Sie jedoch, das Unterbrechen der Befragung nach Möglichkeit zu vermeiden. Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität: lsq@fu-berlin.de.

Die Befragung startet am 25. Mai 2021, der Fragebogen ist voraussichtlich bis 25. Juni 2021 online. Sollte der Befragungszeitraum verlängert werden, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

Die Befragung richtet sich an alle Studierenden, die an der Freien Universität Berlin in einem Lehramtsmasterstudiengang eingeschrieben sind bzw. ihr Zweitfach an der Freien Universität Berlin studieren.

Mitmachen und Gewinnen: Als Dankeschön für Ihre Teilnahme werden unter allen Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern attraktive Sachpreise verlost.

Diese sind:

  • 1x Apple iPad Air
  • 1x Sennheiser Bluetooth Kopfhörer (Momentum True Wireless)
  • 20x Gutscheine für Saturn und die Buchhandlung Schleichers.

Ihre Meinung ist uns wichtig: Mit der Teilnahme an dieser Befragung können Sie die Möglichkeit nutzen, der Freien Universität Berlin eine Rückmeldung zu Ihrem Studiengang zu geben. Anders als bei der Lehrevaluation bewerten Sie nicht einzelne Lehrveranstaltungen, sondern das Studienangebot und die Studienbedingungen, unter denen Sie studieren, insgesamt. Ihre Einschätzung der Studienangebote, z.B. im Hinblick auf die Studierbarkeit, sind wichtig für die Freie Universität Berlin und werden für die Verbesserung der Studienbedingungen sowie die Weiterentwicklung der Unterstützungs-, Beratungs- und Serviceangebote genutzt.

Die Bearbeitungszeit ist individuell unterschiedlich, sie hängt einerseits von der Filterführung im Fragebogen ab, d.h. welche der Fragen im Fragebogen auf Sie zutreffen, andererseits aber natürlich auch davon, wie viel Zeit Sie sich für das Beantworten der einzelnen Fragen nehmen. Im Rahmen von Pretests haben Studierende ca. 20-25 Minuten zum Ausfüllen des Fragebogens benötigt.

Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit der Dahlem School of Education entwickelt und enthält Fragen zu folgenden Themenbereichen:

  •  Angaben zur Person und zum Studium
  • Studienvoraussetzungen: bisheriger Bildungsweg
  • Beurteilung des Studienangebots und der Studienbedingungen
  • Bewertung der Studienganskonstruktion und der Theorie-Praxis-Verknüpfung
  • Beurteilung der Unterstützung und Betreuung durch die Lehrenden
  • Beurteilung des sozialen Klimas (Kontakte zu Kommiliton(inn)en, Lehrenden, Studierenden-Beziehung)
  • Einschätzung der Studienanforderungen
  • Fragen zum Praxissemester (sofern bereits absolviert)
    • Organisatorisches
    • Umfang von Hospitation und eigenem Unterricht
    • Umfang und Qualität der Lernbegleitung im Praxissemester
    • Begleitung durch die Universitätsdozent:innen
  • Studierverhalten und Studienerfahrungen
  • Anzahl bereits absolvierter Module
  • Ggfs. Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit
  • Belastungserleben im Studium
  • Studienzufriedenheit, Demotivation und Abbruchneigung
  • Lebenssituation während des Studiums (z.B. Kinder, Erwerbstätigkeit, Krankheit)
  • Erwerb von Fachwissen, fachdidaktischem Wissen und Pädagogischem Wissen im Studium (Selbsteinschätzungen)

Darüber hinaus enthält der Fragebogen an einigen Stellen offene Fragen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Angaben zu machen, die über die standardisierten Antwortmöglichkeiten hinausgehen, oder z.B. Ihre Anregungen zur Verbesserung des Studiengangs differenzierter darzulegen.

Um die Heterogenität der Studierendenschaft an der Freien Universität Berlin abbilden und bei der Interpretation der Ergebnisse adäquat berücksichtigen zu können, werden neben den Werturteilen über das Studienangebot und die Studienbedingungen auch personenbezogene Angaben erfasst (z.B. Alter, Geschlecht, Kinder, Migrations- und Bildungshintergrund, Erwerbstätigkeit). Mit Hilfe dieser Angaben können Aussagen zu bestimmten Personengruppen formuliert und z.B. besondere Unterstützungsbedarfe spezifischer Studierendengruppen abgeleitet werden.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Auch die Beantwortung der einzelnen Fragen erfolgt freiwillig. Können oder wollen Sie auf eine konkrete Frage nicht antworten, kann in der Regel problemlos zur Beantwortung der nächsten Frage übergegangen werden. Eine Ausnahme bilden sogenannte Filterfragen, die in Abhängigkeit von der Antwort zu unterschiedlichen Folgefragen weiterleiten. Diese müssen beantwortet werden, um eine korrekte Weiterleitung im Fragebogen zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass wir möglichst repräsentative Gesamtergebnisse anstreben. Jede von Ihnen beantwortete Frage erhöht die Repräsentativität der Ergebnisse. Ihre Beantwortung der Fragen bzgl. der personen- und studienbezogenen Angaben hilft uns, die Repräsentativität der Ergebnisse einzuschätzen.

Nach dem Abschicken des ausgefüllten Fragebogens haben Sie die Möglichkeit, an der Verlosung teilzunehmen. Wenn Sie teilnehmen möchten, werden Sie aufgefordert, eine E-Mailadresse anzugeben, unter der wir Sie erreichen können, falls Sie zu den Gewinner:innen gehören. Diese Emailadresse wird selbstverständlich ohne Bezug zu Ihren Befragungsdaten gespeichert und nach Abschluss der Verlosung und der Übersendung der Gewinne gelöscht. Die Verlosung erfolgt nach Ende des Befragungszeitraums zufallsgeneriert durch die Evaluationssoftware Unizensus der Firma Blubbsoft.

Die Gewinner:innen werden im Juli 2021 kontaktiert.

Das Verlosungsverfahren wurde hinsichtlich der Datenschutzrichtlinien geprüft und abgesichert. Für die Erhebung und kurzfristige Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit der Tombola benötigen wir von Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung.

Die Befragungsdaten werden von der Freien Universität Berlin ausschließlich für die Zwecke der hochschulinternen Qualitätsentwicklung sowie die Beantwortung hiermit in Zusammenhang stehender wissenschaftlicher Fragestellungen verwendet.

Die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität erstellt einen aggregierten, universitätsweiten Gesamtbericht der Ergebnisse, der voraussichtlich zum Ende des Wintersemester 2022/23 auf dieser Webseite veröffentlicht wird. Dieser stellt vor allem Trends im Vergleich zur vorhergehenden Befragung (Lehramtsmasterbefragung 2017) sowie Unterschiede zwischen den Lehramtstypen (Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Gymnasien/Integrierten Sekundarschulen) dar.

Die Ergebnisse werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität in verschiedenen Gremien der Freien Universität Berlin präsentiert. Auf der Ebene der Fachbereiche und Zentralinstitute werden die Ergebnisse unter Einbezug der für die Lehrkräftebildung Verantwortlichen in einer Gemeinsamen Kommission erörtert sowie bei Bedarf Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation abgeleitet.

Die Daten werden gemäß der Evaluationsrichtlinie 10 Jahre nach Durchführung der Befragung gelöscht.

Die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität erstellt einen aggregierten, universitätsweiten Gesamtbericht der Ergebnisse, der voraussichtlich zum Ende des Wintersemester 2022/23 auf dieser Webseite veröffentlicht wird.

Die Evaluation wird von der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität der Freien Universität Berlin im Auftrag des Präsidiums durchgeführt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität: lsq@fu-berlin.de oder telefonisch an Irmela Blüthmann (Tel. 030 / 838-75421) oder Susanne Bergann (Tel. 030 / 838-57982).