Was passiert mit den Evaluationsergebnissen?
Die Befragungsdaten werden von der Freien Universität Berlin ausschließlich für die Zwecke der hochschulinternen Qualitätsentwicklung sowie die Beantwortung hiermit in Zusammenhang stehender wissenschaftlicher Fragestellungen verwendet.
Die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität erstellt einen aggregierten, universitätsweiten Gesamtbericht der Ergebnisse, der voraussichtlich zum Ende des Wintersemester 2022/23 auf dieser Webseite veröffentlicht wird. Dieser stellt vor allem Trends im Vergleich zur vorhergehenden Befragung (Lehramtsmasterbefragung 2017) sowie Unterschiede zwischen den Lehramtstypen (Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Gymnasien/Integrierten Sekundarschulen) dar.
Die Ergebnisse werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität in verschiedenen Gremien der Freien Universität Berlin präsentiert. Auf der Ebene der Fachbereiche und Zentralinstitute werden die Ergebnisse unter Einbezug der für die Lehrkräftebildung Verantwortlichen in einer Gemeinsamen Kommission erörtert sowie bei Bedarf Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation abgeleitet.
Die Daten werden gemäß der Evaluationsrichtlinie 10 Jahre nach Durchführung der Befragung gelöscht.