Camera Obscura im Botanischen Garten - Mit selbstgebauten Lochkameras fotografieren
Kursnummer: SZ240-047
Volkshochschule: Steglitz-Zehlendorf
Auskünfte zur Anmeldung: Tel.: (030) 90299 6156, E-Mail: vhs-service@ba-sz.berlin.de, www.vhssz.de
Fachliche Beratung:
Frau Anneke Krueger, Tel.: (030) 90299 5845 (Do, 10.30-12.30 Uhr) , E-Mail: anneke.krueger@ba-sz.berlin.de
Beschreibung:
Wenn Licht durch ein Loch in einen dunklen Raum fällt, wird ein auf dem Kopf stehendes Bild an die Wand geworfen. Dieses seit langem bekannte Phänomen der Camera Obscura nutzen wir, um mit einfachen Mitteln Fotokameras zu bauen, die anstatt mit einer Linse, mit einem Loch funktionieren. Das Licht des Raums wird auf Schwarz-Weiß- Fotopapier gebannt. Die Vielfältigkeit der Pflanzen im Botanischen Garten bietet uns alle Möglichkeiten die Lochkameras auszuprobieren. Jede Kamera hat individuelle Eigenschaften. So können Kameras mit einem starken Weitwinkel gebaut werden. Diese können mehr Raum aufnehmen, als wir es von den konventionellen Kameras gewohnt sind. Gleichzeitig verfügen die Kameras über eine unendliche Tiefenschärfe. Dies erlaubt uns, sehr nah an die Objekte heranzugehen. Je nach Lochgröße kann ein sehr präzises oder ein malerisches Erscheinungsbild des Fotos vorbestimmt werden. Mit der Camera Obscura werden grundlegende Erfahrung zur Fotografie gemacht. Es wird gezeigt, wie die Belichtungszeit ermittelt, und wie der Bildausschnitt bestimmt werden kann. Die Fotos ? welche alsNegative erscheinen - werden im Fotolabor selbst entwickelt. Der Umgang mit der Camera Obscura führt uns in die Frühzeit der Fotografie ? und davor. Dies wird anhand einiger Bildbeispiele erörtert.
Zusatzinformation:
Materialkosten in Höhe von ca. 15 € für Papier, Fotochemie, Klebeband, Teichfolie usw. sind an den Kursleiter zu entrichten. Der Eintritt in den Botanischen Garten ist nicht im Kursentgelt enthalten. Bei Vorlage der VHS-Anmeldung zahlen Sie nur den halben Eintrittspreis. Bitte zwei bis drei stabile Kartons mitbringen: Es eignen sich z.B. Schuhkartons, aber auch andere Kartons in jeglicher Größe. Zur Orientierung: Benutzt werden Fotopapiere in der Größe 24 X 30 cm und 18 X 24 cm. Der Kurs findet in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. statt. Treffpunkt zum ersten Kurstermin ist: Jugend im Museum e.V., Werkstatt - Fotolabor, Hortensienstraße 29a, 12203 Berlin
Details und Buchung: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=763621
