2. Runder Gartentisch 2025: Schul- und Kitagärten - naturnah, ökologisch, klimaangepasst
SAVE THE DATE: 2. RUNDER GARTENTISCH 2025:
SCHUL- UND KITAGÄRTEN – NATURNAH, ÖKOLOGISCH, KLIMAANGEPASST am 17. September 2025
Einladung der Koordinierungsstelle NUN zum 2. RUNDEN GARTENTISCH 2025
Wie können wir unseren Kita- und Schulgarten gemeinsam gestalten?
Am Mittwoch, den 17. September findet von 16 - 18 Uhr der nächste Runde Gartentisch Schul- und Kitagärten statt. Wir treffen uns dieses Mal beim Bundeszentrum Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (Hermannstraße 186, 12049 Berlin-Neukölln, direkt U-Bahnhof Leinestraße (U8)) und besuchen die multimediale Ausstellung „Stadt-Natur-Mensch: Kleine Gärten, Große Wirkung“. Sie zeigt, wie man auch im Kleinen einen Beitrag für grünere, lebenswerte Städte leisten kann. Die Ausstellung vermittelt viel Wissenswertes über alte Obst- und Gemüsesorten und zur Förderung der Artenvielfalt in (Klein-)Gärten. Multimedial können Besuchende innovative Stadtentwicklung entdecken, mithilfe einer Pflanzendatenbank klimaresiliente Pflanzen suchen oder eine Kleingartenanlage der Zukunft gestalten. Ziel der Ausstellung ist es ferner, Informationen und Wissen zu vermitteln, wie (Klein-)Gärten dazu beitragen, die Klimakrise zu bewältigen. Die Ausstellung spricht aber auch die Sinne an: So kann man Geräuschen und Gerüchen von Stadt und Natur nachspüren und der Zersetzungsarbeit von Kleistlebewesen im Kompost und im Boden zusehen. Nach einer kurzen Einführung haben wir die Gelegenheit, die Ausstellung selbst zu erkunden. Anschließend haben wir die Gelegenheit, mit einer Vertreterin der Deutschen SchreberJugend in Austausch zu kommen. Die Deutsche SchreberJugend bietet u. a. die Angebote Schule im Wald oder Kids – Kiezgarten (hier soll Kindergärten und Grundschulen, die nicht genügend Freiflächen haben, eine gemeinsame Nutzung des Gartens ermöglicht werden) an.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://stadt-natur-mensch.de/
Seit 2022 treffen sich Lehrer:innen, Erzieher:innen und Pädagogische Mitarbeitende in wechselnden Kita- und Schulgärten im Bezirk zum Runden Gartentisch Schule & Kita – naturnah, ökologisch und klimafreundlich. Denn am praktischen Beispiel lässt sich am besten darüber sprechen, wie Gärten pädagogisch genutzt werden, wie sie zum Wachsen gebracht und wie Gestaltungs- und Nutzungspotentiale von Freiflächen erschlossen werden können. Beim offenen Vernetzungsformat Runder GartenTisch tauschen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit Expert:innen u. a. darüber aus, wie der Garten in den Unterricht und fächerübergreifend in den Rahmenlehrplan integriert werden kann, wie sich Mitstreiter:innen gewinnen lassen und Eltern und Nachbar:innen eingebunden werden können. Interessierte Neulinge sind immer willkommen. Um Anmeldung wird gebeten: juhuebner@zedat.fu-berlin.de
Ein Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen zu naturnahen und klimaresilienten Gärten. Der Runde GartenTisch ist ein Bildungsformat der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Steglitz-Zehlendorf und wird in Kooperation mit der GRÜNEN LIGA Berlin ausgerichtet. Wir begleiten die Teilnehmenden mit praktischen Gartentipps durch das Gartenjahr, sprechen über Fördermöglichkeiten und zeigen Beispiele, wie der Garten in den Schul- und Kitaalltag integriert werden kann. Regelmäßig werden weitere Expert:innen in das Programm eingebunden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung ist als Fortbildung anerkannt. Teilnehmende erhalten eine Fortbildungsbescheinigung der Freien Universität Berlin. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Plätze begrenzt. Ziel des Runden GartenTischs ist auch die Vernetzung von Schulen und Kitas im Bezirk. Aus diesem Grund werden Schulen und Kitas aus Steglitz-Zehlendorf bei der Vergabe der Plätze bevorzugt behandelt.
Ihr Team der Koordinierungsstelle NUN an der Freien Universität Berlin
Karola Braun-Wanke & Judith Hübner