Bildungsvortrag - in Kooperation mit dem Aktionskreis Energie e.V. und dem Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf
Oft bleiben die Symptome von fehlerhaften Anlagen lange und unbemerkt. Bis man sich dann doch mal über die hohe Stromrechnung wundert. Oft werden auch nur die Symptome behandelt. Da wird es in manchen Zimmern nicht so richtig warm, wenn der hydraulische Abgleich nicht richtig gemacht wurde. Zur Abhilfe dreht man dann einfach die Vorlauftemperatur und die Pumpendrehzahl hoch. Wenn man sich dann nicht mehr zu helfen weiß, muss man halt doch den Doktor holen, um die eigentlichen Ursachen zu finden.
Unser Referent Frank Rolf Roth ist der Wärmepumpendoktor und er hat viele Erfahrungen in problematischen Anlagen gesammelt. Das große Interesse für den letzten Vortrag über betriebssichere Wärmepumpenanlagen auf unserem YouTube Kanal hat uns veranlasst, ihn wieder einzuladen. Er gewährt uns auch diesmal wieder einen Einblick in seine reichhaltige Erfahrungsschatzkiste und gibt uns zudem gute Ratschläge:
- Multiplikation der Fehlerwahrscheinlichkeit durch defekte Komponenten bei komplexen Anlagen. Darum, so komplex wie nötig und so einfach wie möglich.
- Eine Wärmepumpe ist kein Brenner und der effiziente Betrieb ist nicht trivial!
Planungs- und Montagefehler
- Konzeptfindung, Wärmequellenauswahl
- Gebäudeanalyse
- Komponentenauswahl
- Dimensionierung
- Aufstellorte
- Hydraulische Einbindung von Pufferspeichern und zusätzlichen Wärmeerzeugern
- Effiziente hygienische Trinkwarmwasserbereitung
Hydraulik
- Was sagt eine hohe Rücklauftemperatur über den hydraulischen Abgleich?
- Wie erkennt man unzuverlässige Systemkomponenten?
Steuerung und Regelung
- Warum immer noch Werkseinstellung?
- Was passiert, wenn die Heizkurve zu steil eingestellt ist?
- Ist Nachtabsenkung bei einer Wärmepumpe sinnvoll, wegen geringer Leistungsreserven?
- Betreiberverhalten (fehlerhafte Regler Parametrierungen und generelle Betriebsweise von Heizung und Brauchwasser)
Die Leute sparen bei den Investitionen und verzichten auf den Einbau der erforderlichen Komponenten für die Anlagenvisualisierung. Sie nehmen dafür aber ein Vielfaches dieser Investkosten bei den Betriebskosten in Kauf, wenn Fehler nicht rechtzeitig oder nie entdeckt werden.
Wartung und Monitoring,
- Wärmemengenzähler
- Kontroll-, und Messinstrumente
- Temperatursensoren und Visualisierung
Im Anschluss stellt sich der Referent den Fragen und der Diskussion.
Die Teilnahme ist entgeltfrei, Anmeldung bitte über
https://aktionskreis-energie.de/events/waermepumpen-planungsfehler/
Die Veranstaltung findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Zugangscode zum Beitritt zur Veranstaltung. Die Teilnehmendenplätze sind beschränkt, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
SZ115-372d Dipl-Ing. (FH) Frank-Rolf Roth
8.4.25, 3 UE, Di, 17.30-20.00 Uhr
Treffpunkt, siehe Kursbeschreibung
TN: 12 - 30