Energiebedarfsberechnung nach DIN V 18599 im Vergleich zur EAV-Methode (Online)
Bildungsvortrag - in Kooperation mit dem Aktionskreis Energie e.V. und dem Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf
Schon 2010 stellte Prof. Wolff von der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel eine Methode zur Energieanalyse aus dem Verbrauch vor. Aus gemessenen Verbrauchsdaten lässt sich damit eine ganze Reihe von Aussagen zur thermischen Charakteristik eines Wärmeversorgungsobjektes (Gebäude, Nahwärmenetz) treffen, die wesentlich näher an der Realität sind als eine Energiebedarfsberechnung nach DIN V 18599 oder eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831.
Auch wenn die Energieanalyse aus dem Verbrauch mittlerweile in die Normung eingeflossen ist, scheint sie immer noch ein Graues-Mäuschen-Dasein zu fristen.
Ob dies darauf hindeutet, dass an der Optimierung von Heizungssystemen kein allzu ausgeprägtes Interesse besteht? Oder ist es zu viel Physik?
Was auch immer die Ursache sein mag, die Analyse basiert auf einer ganz einfachen Überlegung: Auf der Basis von Verbrauchsmesswerten (z.B. aus dem History-Speicher eines Wärmemengenzählers) lässt sich der Verlauf der realen Heizlast in Abhängigkeit von der Außentemperatur ermitteln. Weitere Kennwerte, wie die maximal notwendige Heizlast oder die Heizgrenztemperatur lassen sich so mit geringem Aufwand ableiten.
Unser Referent, Dipl.-Phys. M.Sc. Uwe Dankert, seit 2008 in der Energiemanagementberatung tätig (udEEE Consulting GmbH), erläutert uns das Verfahren und stellt ein einfaches Exceltool dazu vor:
– Einführung in die Grundlagen der EAV-Methode
– Ableitung der Gebäudekennwerte
– Berücksichtigung solarer Gewinne
– Vorstellung und Bedienung des Exceltools
– Praktische Beispiele und Vergleichsbetrachtungen
Im Anschluss stellt sich der Referent den Fragen und der Diskussion.
Die Teilnahme ist entgeltfrei, Anmeldung bitte über
https://aktionskreis-energie.de/events/eav-anwendung/
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Zugangscode zum Beitritt zur Online-Veranstaltung. Die Teilnehmendenplätze sind beschränkt, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
SZ115-366d Dipl.-Ing. Uwe Dankert
18.3.25, 3 UE, Di, 17.30-20.00 Uhr
Treffpunkt, Onlineplattform
TN: 12 - 30