Springe direkt zu Inhalt

Kalte Nahwärmenetze in der realen betrieblichen Umsetzung (Online)

11.03.2025 | 17:30 - 20:00

Bildungsvortrag - in Kooperation mit dem Aktionskreis Energie e.V. und dem Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Ablauf und Umsetzung einer Bürgerenergiegenossenschaft, um kalte Netz in die Umsetzung zu bringen, von der Gründung bis zum Betrieb

Mit unserer Veranstaltung "Kalte Nahwärmenetze für nachhaltige Quartierslösungen" haben wir nicht nur in unserem Bezirk Steglitz-Zehlendorf eine erstaunliche Entwicklung in Gang gebracht. Bei unserem Herbstfest konnten wir schon die Gründung der kliQ Genossenschaft feiern.

In kompakten Vorträgen zu unserem Schwerpunktthema bieten unsere Referenten interessante Einblicke und praxisnahe Informationen:

Ulrich Döbler - Kalte Nahwärme in der kliQ Genossenschaft Ulrich Döbler ist Initiator der Kalten Nahwärme in seiner Wohnsiedlung. Er kommentiert aus seinen Erfahrungen in dem Prozess der Genossenschaftsgründung.

Andreas Glatzer - Inhaber, Gebäudetechnik Glatzer Berlin Andreas Glatzer ist ein engagierter Unternehmer aus Berlin und ein Spezialist für kalte Netze hat sich auf die Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen in städtischen Gebieten spezialisiert.

Detlef Fiehler - Interim-Manager Detlef Fiehler ist ein erfahrener Interim-Manager, der Unternehmen in Übergangsphasen unterstützt und dabei hilft, nachhaltige Energielösungen zu implementieren.

Ludwig Brandt - Geschäftsführer, LB Energieplaner GmbH Ludwig Brandt ist ein erfahrener Energieplaner mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Wärmepumpen und moderner Energietechnologien. Als Geschäftsführer der LB Energieplaner GmbH leitet er das Unternehmen strategisch und operativ.

Andreas Wimmer - Projektmanager Energiekonzepte, ait deutschland GmbH Andreas Wimmer ist Projektmanager bei ait und verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Energiekonzepte. Seine Expertise liegt in der Planung und Realisierung nachhaltiger Energieprojekte.

Torsten Gröger - Senior Key-Account-Manager, ENGIE Deutschland Torsten Gröger bringt umfangreiche Erfahrung im Key-Account-Management mit und ist spezialisiert auf die Betreuung und Beratung von Großkunden im Energiesektor.

Der Übergang vom Reden zum Machen:

Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft
Planung und Umsetzung von Energieprojekten
Finanzierung und Fördermöglichkeiten
Betrieb und Management von Energiegenossenschaften
Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten

Im Anschluss stellen sich die Referenten den Fragen und der Diskussion.

Die Teilnahme ist entgeltfrei, Anmeldung bitte über
https://aktionskreis-energie.de/events/buergerenergiegenossenschaft/ 
Die Veranstaltung findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Zugangscode zum Beitritt zur Veranstaltung. Die Teilnehmendenplätze sind beschränkt, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.


SZ115-364d Dipl.-Ing. Ulrich Döbler
11.3.25, 3 UE, Di, 17.30-20.00 Uhr
Treffpunkt, siehe Kursbeschreibung
TN: 12 - 30