Biomasse-Pyrolyse als C-Senken-Technologie - Alchimisten Trick oder Wertschöpfung (Online)
Bildungsvortrag - in Kooperation mit dem Aktionskreis Energie e.V. und dem Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf
Im Nachgang unserer letzten Veranstaltung zu PyCCs – das CCS-Verfahren mit dem ökologischen Mehrwert gab es eine kontroverse Diskussion. Siehe auf der Veranstaltungsseite ganz unten.
In unserem neuen Beitrag wird unser Referent Dr. Robert Wagner seine Vision der „Biomasse-Pyrolyse als C-Senken-Technologie-Potentiale zur Dekarbonisierung der Wärmewende“ schildern und das dann von anderen, in dem Kritik-Papier genannten, Ansätzen abgrenzen und den Vergleich von Verwertungswegen in Berlin aufzeigen. Er zeigt auf, dass es nicht nur um die Gewinne der Hersteller geht sondern um eine Wertschöpfungskette, bei der Arbeitsplätze geschaffen und Abfälle sinnvoll verwertet werden.
Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, Konzepte für eine fossilfreie Wärmeversorgung zu entwickeln. Technologien wie Photovoltaik, Windenergie und Geothermie sind bereits gut entwickelt, doch keine von ihnen gewährleistet eine vollständige Dekarbonisierung. Hier kann die Pyrolyse von Biomasse eine wichtige Rolle spielen, da sie neben der Wärmeerzeugung, zum Ausgleich von Restemissionen durch die Herstellung von Pflanzenkohle als Kohlenstoffspeicher führt.
1) Einführung Pyrolyse
2) Potentiale zur Dekarbonisierung
3) Anwendung von PK
4) Fazit und Ausblick
Im Anschluss stellen sich die Referenten der Diskussion und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Teilnahme ist entgeltfrei, Anmeldung bitte über
https://aktionskreis-energie.de/events/pyrolyse-ccs/
Die Veranstaltung findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Zugangscode zum Beitritt zur Veranstaltung. Die Teilnehmendenplätze sind beschränkt, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
SZ115-360d Dipl.-Ing. Dr. Robert Wagner
25.2.25, 3 UE, Di, 17.30-20.00 Uhr
Treffpunkt, siehe Kursbeschreibung
TN: 12 - 30