Springe direkt zu Inhalt

Einführung in die Wildnispädagogik - Fortbildung, auch als Bildungszeit nutzbar

14.10.2024 - 18.10.2024

Angebot der VHS Steglitz-Zehlendorf

Für Lehrkräfte, Pädagog*innen und alle Wildnis-Interessierten
In diesem Kurs setzen Sie sich anhand vielfältiger Methoden mit regionalen Pflanzen und Wildtieren auseinander und stärken Ihre eigene Verbindung zur Natur. Ziel ist es, sich wieder "Zuhause in der Natur" (Jon Young) zu fühlen. Außerdem lernen Sie in diesem Kurs praktische wildnispädagogische Methoden und Spiele kennen, die Sie in Ihrer Arbeit mit Kindern, Familien und Erwachsenen im Outdoorbereich anwenden können.
Wir beginnen den Kurs am Montagvormittag im Seminarraum der VHS und enden dort am Freitagnachmittag. Die meiste Zeit verbringen wir im Grunewald (Montagnachmittag, Dienstag und Mittwoch ganztägig, Freitagvormittag). Am Donnerstag begeben wir uns nach Schönwalde (Wandlitz), wo Sie an einer Feuerstelle im Wald Techniken zum Feuer machen erlernen (entsprechend niedrige Waldbrandgefahrenstufe vorausgesetzt).

Weitere Praxis-Inhalte sind: Übungen zur Wahrnehmung in der Natur, Spiele aus der Wildnispädagogik, Survival-Wissen wie der Bau eines Notunterstands, Nahrung durch Wildpflanzen, Vogelsprache, Tierspuren, wildnispädagogische Lieder und Redekreise.
Durch diesen Kurs lernen Sie die Natur, ihre Bewohner und sich selbst besser kennen. In den Spielen und Übungen geht um Wahrnehmung und Achtsamkeit, um Bewegungsformen wie Schleichen, Fangen und Verstecken und um gruppendynamische Prozesse.
Zentrale methodische Elemente dieser Bildungszeit sind die Selbsterfahrung im Sinne des Coyote Teachings und der Austausch innerhalb der Gruppe. Darüber hinaus wird auch auf Sicherheits- und rechtliche Aspekte für die Arbeit mit Gruppen im Wald und auf Grünflächen eingegangen.

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die mehr über den Wald als Lebensraum erfahren wollen, Ihre Verbindung zur Natur kräftigen möchten, sowie an Menschen, die mit Gruppen im Wald arbeiten (möchten) und dabei Begeisterung für den Aufenthalt in der Natur wecken wollen.

Für die Tage im Wald bitte mitbringen: Essen & Getränke; dem Wetter angepasste, robuste bzw. sportliche Kleidung; ggf. Sitzunterlage; Augenbinde.
Bitte beachten Sie: Die Kurstage im Wald finden auch bei leichtem Regen, Schnee oder Kälte statt. Bei Sturm oder Starkregen wird das Kursprogramm entsprechend angepasst.

Die Veranstaltung ist nach dem Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 5.7.2021 (GVBl. S. 849) als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Der Kurs dient der politischen Weiterbildung nach §10 Absatz 6. Eine Bescheinigung ist erhältlich über service@vhssz.de.
Die Veranstaltung steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.


SZ115-225 Philipp Leuschner
14.-18.10.24, 33 UE, Mo-Fr, 10.00-16.00 Uhr
Treffpunkt; VHS, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 07a
128,91 €, erm: 70,58 € TN: 8 - 12