Pflanzen fotografieren im Botanischen Garten - Analoges Fotografieren und selbst entwickeln
Angebot der VHS Steglitz-Zehlendorf
Wochenendworkshop für Anfänger*innen
Mit analogen Kameras und Schwarz-Weiß-Filmen widmen wir uns der Formenvielfalt der Pflanzen im Botanischen Garten. Angeregt werden wir von dem Fotografen der Neuen Sachlichkeit, Karl Blossfeldt und seiner Idee von den 'Urformen der Natur'. Wie nah kann man mit der Kamera an eine Pflanze herangehen? Welche Entdeckungen machen wir mit der Makrofotografie? Schwarzweiss legt den Fokus auf die Formen und Strukturen der Pflanzen. Die Filmentwicklung und das Entwickeln der Fotos im Fotolabor sind Teil des kreativen Prozesses. Hier zählt Neugier und Offenheit. Es wird nicht ergebnisorientiert gearbeitet, sondern Ideen werden entwickelt und verfolgt. Keinerlei Vorkenntnisse sind notwendig.
Fotografiert wird mit manuell einstellbaren Spiegelreflexkameras. Sollten Sie keine eigene Kamera mitbringen können, ist es möglich, sich eine Kamera gegen 5 € Verbrauchspauschale beim Kursleiter auszuleihen.
Materialkosten in Höhe von ca. 15 € für Filme, Fotopapier und Fotochemie (Abrechnung nach Verbrauch) sind an den Kursleiter zu entrichten. Der Eintritt in den Botanischen Garten ist nicht im Kursentgelt enthalten. Bei Vorlage der VHS-Anmeldung zahlen Sie nur den halben Eintrittspreis.
Der Kurs findet in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. statt. Treffpunkt zum ersten Kurstermin ist: Jugend im Museum e.V., Werkstatt - Fotolabor, Hortensienstraße 29a, 12203 Berlin
SZ240-039 Eike Laeuen
12./13.10.24, 16 UE, Sa/So, 10:00-16:30 Uhr
Jugend im Museum e.V., Hortensienstraße 29a, 12203 Berlin, Fotolabor
62,75 €, erm: 34,75 € TN: 8 - 10