Angebot der VHS Steglitz-Zehlendorf
Was können wir Menschen im Klimawandel von Pilzen lernen? Welche Beziehungen gehen Pilze zu verschiedenen Organismen ein und wie gestalten sie diese in einem ökologischen Gleichgewicht? Diese Fragen erforschen wir in drei Bereichen:
Wir lernen Pilze in ihrem natürlichen Habitat kennen.
Am Beispiel von Märchen, Erzählungen und Bildern erkunden wir das kulturell geprägte Verhältnis von Mensch und Natur.
Außerdem besuchen wir Ausstellungen, die sich mit dem Leben in Symbiose auseinandersetzen und mit kreativen Ideen auf umweltpolitische Themen reagieren.
Wir laden Sie ein, gemeinsam zu diskutieren, inwieweit diese Ideen und Perspektiven auf Natur inspirierend für den Umgang mit dem Klimawandel sind. Der Kurs besteht aus einer Mischung von theoretischen und humorvollen, spielerischen Inputs und Exkursionen in den Wald und zu Ausstellungen.
Die Veranstaltung ist nach dem Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 5.7.2021 (GVBl. S. 849) als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Der Kurs dient der politischen Weiterbildung nach §10 Absatz 6. Eine Bescheinigung ist erhältlich über service@vhssz.de.
Die Veranstaltung steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.
Zum Kursentgelt kommen Eintrittsgelder für bis zu vier Ausstellungsbesuche sowie Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel hinzu.
SZ112-021 Tamara Pilz-Hunter; Nina Wilkens
23.-27.9.24, 40 UE, Mo-Fr, 09.30-16.30 Uhr
VHS, Goethestr. 9/11 (Lichterfelde), Raum 205
153,25 €, erm: 83,25 € TN: 8 - 16