Springe direkt zu Inhalt

Hochleistungsdämmputz für das Rathaus Zehlendorf (Online)

17.10.2023 | 17:30 - 20:00

Bildungsvortrag - in Kooperation mit dem Aktionskreis Energie e.V. und dem Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Um Heiz- und Kühlenergie auch bei bestehenden Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, haben sich insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) erfolgreich am Markt etabliert. Doch gerade bei der Dämmung von erhaltenswerten oder denkmalgeschützten Fassaden sowie bei Nischen, Laibungen und Rundbögen sind der Anwendung Grenzen gesetzt.

Hochleistungsdämmputze erreichen mit bis zu D 0,028 W/mk ein Höchstmaß an Wärmedämmleistung. Damit lassen sich gute Dämmwerte auch bei geringer Materialstärke erreichen. Anforderungen des Denkmalschutzes können mit guten Dämmwerten verknüpft werden.

Wir wollen uns exemplarisch an der geplanten Sanierung des Rathauses Zehlendorf die möglichen Anwendungsgebiete erläutern lassen.
Der zuständige Objektmanager, Dipl.-Ing. Holm Theil von HASIT erläutert uns die Herausforderungen von denkmalgeschützten Objekten und geeignete Produktlösungen:

- Analyse der Bausubstanz, Wärmebrücken, Durchfeuchtungsproblematik,
- Überblick zu verschiedenen Dämm- und Putzsystemen, Qualitätsmerkmale und Preisunterschiede
- Anwendungsbereiche von Aerogel-Hochleistungsdämmputzsystemen
- Aerogel-Technologie, bauphysikalische Produkteigenschaften, Dampfdiffusion
- Herstellungsprozess, Umweltverträglichkeit, Brandschutz
- Untergrundvorbehandlung, Putzaufbau, Oberflächenstabilisierung
- Verarbeitungsbedingungen, Systemkomponenten,
- Referenzen und Anwendungsbeispiele
- Kosten und Fördermöglichkeiten

Im Anschluss stellt sich der Referent den Fragen und der Diskussion.

Die Teilnahme ist entgeltfrei, Anmeldung bitte über
https://aktionskreis-energie.de/events/hochleistungsdaemmputz/
Die Veranstaltung findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Zugangscode zum Beitritt zur Veranstaltung. Die Teilnehmendenplätze sind beschränkt, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

SZ115-335d Dipl.-Ing. Holm Theil
17.10.23, 3 UE, Di, 17.30-20.00 Uhr
Treffpunkt, Onlineplattform
kostenlos TN: 12 - 30