Springe direkt zu Inhalt

Bildungsvortrag: Wassermanagement an der Peter-Lenné-Schule – AkE Besichtigung

15.06.2023 | 16:30 - 20:30

Datum: 15.06.2023
Zeit: 16:30 - 20:30
Ort: Peter-Lenné-Schule

Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. Zur Klimaanpassung gehört auch der Umgang mit dem Wasser.

Nachhaltiges Wassermanagement bekommt einen neuen Stellenwert. Das gesamte Wasser, das auf einem Quartier abregnet, soll auch dort bleibt.  Schwammstadt, Grauwassernutzung, sind weitere Stichworte im Stadtentwicklungsplan Klima.

Die Peter-Lenné-Schule bildet in den grünen Berufen aus (Gartenbau,Tierpflege, Forstwirtschaft etc.). Ein zukunftsweisendes Wassermanagementsystem hat die Schule schon vor 15 Jahren praktisch umgesetzt.

Klaus Pellmann, Koordinator der Landesstelle für die gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern und Berufsschullehrer, wird uns die Projekte des Regenwassermanagements und weitere regenerative Energieprojekte an der Schule vorstellen:

  • Rückhaltung, Versickerung, Nutzung
  • Aus Fehlern lernen, 15 Jahre Betriebserfahrungen
  • ökologische und ökonomische Nutzung von Trink- und Regenwasser
  • Reinigung und Wiederverwendung von häuslichem Brauch- und Schmutzwasser
  • Ausbildungszentrum für regenerative Energie BELARE

 

M.Sc. Grit Diesing von der Regenwasseragentur Berlin gibt einen weiteren Input:

  • Ziele und Vorgaben des Landes Berlin mit Bezug zur Regenwasserbewirtschaftung
  • Maßnahmenvielfalt der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung und Mehrwerte
  • Fördermöglichkeiten

 

M.Sc. Bengisu Berispek von der BIM haben wir eingeladen, die Fragen zur Einbindung des Wassermanagements in die Haustechnik ihrer Bestandsbauten zu beantworten.

  • Potenziale für Regenwassernutzung im Gebäudebestand
  • Flächen- und bauliche Anforderungen
  • Qualität und Aufbereitung
  • Wartungsaufwand

 

Dr. Ute Scheub stellt Ihr neues Buch vor: Aufbäumen gegen die Dürre – Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Ein Mutmachbuch mit praktischen Beispielen:

  • Schwammstadtkonzepte
  • Klimalandschaften
  • regenerative Landwirtschaft
  • Zukunftswälder

 

Die Referentinnen stehen anschließend für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Im Anschluss an das Veranstaltungsprogramm bietet sich die Gelegenheit für geselliges Beisammensein und Vernetzung unter den Mitgliedern.

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit

  • 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 5 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

 

Von der Architektenkammer Berlin werden 5 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://aktionskreis-energie.de/events/wassermanagement/