Aus der Veranstaltungsreihe „Stadt.Land.Welt-Web“ in Kooperation mit Engagement Global und dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV)
Veranstaltungsort: ALEX Offener Kanal Berlin
Rudolfstraße 1–8 (Eingang Ecke Ehrenbergstraße)
10245 Berlin-Friedrichshain
Dienstag, 25, April 2023
Möchten Sie live im Studio dabei sein, dann buchen Sie hier.
Wollen Sie lieber von Zuhause übers Internet teilnehmen, dann buchen Sie den Termin über eine dieser Volkshochschulen:
Reden Sie mit – online oder live im TV-Studio!
Zu Gast sind:
- Dr. Stefan Ziegler vom World Wide Fund (WWF) berichtet von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam.
- Julius Neu, der nicht nur beim Netzwerk INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch ein Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, geht der Frage nach, wo die (metallischen) Rohstoffe für unseren Konsum ihren Ursprung haben. Und welche Folgen deren Abbau in den Ländern des Globalen Südens sind?
- Eva-Katharina Hage von der Verbraucherzentrale Berlin e.V. berichtet über das Müllaufkommen in Deutschland und spricht mit uns darüber, was jede/r Einzelne und die Politik tun kann, um Müll zu vermeiden.
Darüber hinaus erwarten Sie Beiträge aus:
- Tallinn, der European Green Capital 2021
- einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm
- eine Live-Upcycling-Aktion mit dem Kulturlabor Trial & Error e.V.
Wichtige Hinweise:
- Die Veranstaltung „Müll oder nicht Müll – Auf dem Weg zu Zero Waste“ aus der Reihe „Stadt.Land.Welt-Web“ findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Organisiert von: den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin.
- Die Live-Veranstaltung wird gestreamt und online gestellt. Sind Sie Teil des Publikums, werden Sie gegebenenfalls gefilmt und danach im Internet zu sehen.
- Bitte kommen Sie für diese Aufzeichnung eine halbe Stunde vor Beginn um 18.30 Uhr ins Studio.
- Wer online dabei ist – kann ebenfalls mitdiskutieren.