(22.2-104974)
Von 307 Sorten Zuckermais werden nur 12 angebaut. Wie kommt es, dass von einer enormen Sortenvielfalt nur ein geringer Teil angebaut wird? Wer bestimmt, was gesät wird? Am Beispiel von Mais in einer Comicgeschichte erkunden wir, wie geistige Eigentumsrechte an Saatgut die weltweite Ernährung und die kleinbäuerliche Gemeinschaften beeinflussen. Es werden Bausteine des Materials vorgestellt, die einzeln oder zusammen in den Unterricht eingebaut oder als Workshop angeboten werden können.
Leiter/-in: Jan Ehlen
Dozenten/-innen: Rita Trautmann, Stefanie Darius-Nußbaum
Termin(e): Mi., 12. Oktober 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule (1328) 12203 Berlin-Steglitz [Steglitz-Zehlendorf] Unter den Eichen 5
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Grundschule / Sek I
Themen/Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biologie, Geografie, Geschichte, Interkulturelle Bildung, Lernen in globalen Zusammenhängen, Menschenrecht, Demokratie, Friedenserziehung, Diversity, NaWi, Politische Bildung, Projektunterricht, Sachunterricht, Schulentwicklung, Verbraucherbildung
Mehr Info: https://fortbildungen.berlin/