Springe direkt zu Inhalt

Berlin von Morgen - Bürgerdialog

26.08.2022 | 17:00 - 19:30

Botanischer Garten Berlin

Programm:

 

17:00-17:05    Begrüßung durch Prof. Thomas Borsch - Direktor des Botanischen Gartens Berlin

 

17:05-17:10    Überblick Projekt Pflanze KlimaKultur!

 

17:10-17:30    Impulse zur Thematik

  • Karola Lakenberg (angefragt) – Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
  • Dr. Urban Aykal – Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- & Naturschutz, Straßen &Grünflächen, Steglitz-Zehlendorf 
  • Benedikt Lux – Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Sprecher für Umweltpolitik und Verbraucherschutz
  • Rebecca Rongstock – FU Berlin, Blühender Campus

                                                     

17:30-18:00    Bürger*innendialog Runde 1:

  • Wünsche und Ziele formulieren: Wie wird ein klimaresilientes und biodiversitätsfreundliches Berlin aussehen? 

 

18:00-18:10    Präsentation der Ergebnisse der Runde 1

 

18:10-18:40    Bürger*innendialog Runde 2:

  • Ideen und Maßnahmen formulieren: Wie gestalten wir das Berlin von Morgen? Was ist zu tun, bis wann und mit wem?

 

18:40-18:50    Präsentation der Ergebnisse der Runde 2

 

18:50-19:00    Zusammenfassung und Ausblick

 

ab 19:00          Kleiner Imbiss & Drinks
                        Möglichkeit zur Modellbeet-Besichtigung im Botanischen Garten

 

Wir bitten wir um Anmeldung bis Dienstag, 23.8. hier: www.pflanzeklimakultur.de

Für unsere runden Tische möchten wir Sie gerne entsprechend der Bezirke etwas aufteilen, daher die Abfrage nach Bezirken. Man muss sich nicht an den Klimabeeten beteiligen, dies Event ist offen für alle Interessierte, gerne privat oder auch aus Verbänden oder Initiativen!

Sie sind herzlich willkommen, Ihre Ideen einzubringen – diese werden an den Senat weitergeleitet!

 

Wir freuen uns, Sie persönlich zu treffen und sind gespannt auf Ihren Input auf dem Weg zu einem klimaresilienteren und biodiversitätsfreundlicheren Berlin.

 

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Projektteam Pflanze KlimaKultur!