KATE-Schulung: „Ein gutes Leben für Alle?! - Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter“ und „Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung“ + Referent*innen gesucht
Fr, 20. 05. und Sa, 21.05.2022
Die Teilnahme an beiden Tagen ist erwünscht. Die Veranstaltung richtet sich nach den aktuell geltenden Corona-Regelungen. Infos dazu werden zeitnah geteilt.
Wann?
Fr. 20.05 von 11:00 bis 17:30 mit Schwerpunkt „Ein gutes Leben für Alle?!“
Sa. 21.05 von 10:00 bis 16:30 mit Schwerpunkt „Mein Handy und ich“
Wo?
Spreefeld Berlin, Wilhelmine-Gemberg-Weg 14, 10179 Berlin-Mitte
Was?
Im Rahmen der Schulung lernt ihr das Konzept und die Inhalte der beiden Bildungsangebote und der dazugehörigen Materialkoffer kennen. Unter praktischer Anleitung werden einige Methoden gemeinsam durchgeführt. Es gibt Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen. Zusätzlich erhaltet ihr Infos zu allen organisatorischen Fragen (z.B. Ausschreibung und Vergabe der Projekttage, Abrechnung etc.). Anschließend seid ihr qualifiziert die Projekttage, die KATE für Berlin und Brandenburg vermittelt, durchzuführen. Die Bildungsmaterialien werden von KATE gestellt. Für das Jahr 2022 planen wir die Umsetzung von mind. 17 Projekttagen.
Ein gutes Leben für Alle?!
Bei diesem neuen Bildungsangebot werden anhand vier konkreter Beispiele (Handy, Auto/E-Mobilität, Streaming und Textilien) soziale, ökologische und ökonomische Folgen entlang globaler Wertschöpfungsketten aufgezeigt und mit alltäglichem Konsumverhalten und Lebensstilen in Verbindung gebracht. Globale Verteilungsungerechtigkeiten und koloniale Kontinuitäten werden thematisiert. Zukunftsszenarien für eine solidarische Weltgemeinschaft werden angedacht, Partizipationsmöglichkeiten aufgezeigt, und Best-Practice-Beispiele von ganz unterschiedlichen Orten der Welt, vor allem aus dem Globalen Süden, vorgestellt.
Zielgruppen: Sek I ab der 9. Klasse, außerschulische Gruppen ab 14 Jahren
Mein Handy und ich
Die Projekttage werden bereits seit 2016 angeboten. Anhand interaktiver und partizipativer Methoden des Globalen Lernens werden der Lebenszyklus von Mobiltelefonen nachvollzogen, Handlungsoptionen entwickelt und ein Nachdenken über die eigene Rolle innerhalb gesellschaftlicher Strukturen angeregt. In dem Projekt sind seit 2016 Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt worden. Im Rahmen der Schulung qualifizieren wir für das Modul 2 und das Modul 3.
Zielgruppen: Sek I ab der 7. Klasse (Modul 2), Grundschulen (Modul 3)
Weitere Infos zum Handy-Projekt: https://www.kate-berlin.de/bildung/handy/
Dafür werden noch Referent*innen gesucht:
Was wir erwarten:
- Erste Erfahrungen im Globalen Lernen
- Bereitschaft zur und/oder Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Diskriminierungssensibilität und Machtkritik
- Bereitschaft zur kritischen Reflexion und Evaluation der eigenen Bildungsarbeit
Wir streben an, einen diversen Referent*innen-Pool aufzubauen und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Südperspektive und Migrationsgeschichte.
Was wir bieten:
- Projekttage werden in der Regel zu zweit durchgeführt, beide Referierenden erhalten ein Honorar in Höhe von je 240€
- Wird der Projekttag in Ausnahmefällen alleine durchgeführt, kann ein Honorar in Höhe von 300€ gezahlt werden
- Projekttage dauern ca. 5 Zeitstunden plus Vor- und Nachbereitung
- Es besteht die Möglichkeit, anfallende ÖPNV-Fahrtkosten innerhalb Berlins und Brandenburgs zu erstatten
- Es werden jährliche Fortbildungen zum thematischen Schwerpunkten angeboten
Bei Interesse sendet uns bitte bis zum 20.03.2022 das ausgefüllte Bewerbungsformular per E-Mail an Nicole Hesse (gutesleben@kateberlin.de).
Wir freuen uns über eure Anmeldungen und stehen euch für Rückfragen gerne zur Verfügung!