Springe direkt zu Inhalt

Schulen neu denken - Der FREI DAY als Pilotprojekt und Zukunftstag in Steglitz-Zehlendorf und anderswo

20.05.2021 | 15:00 - 17:00

Die Koordinierungsstelle NUN lädt Bildungsinteressierte, Lehrkräfte & Erzieher*innen am Donnerstag, den 20. Mai 2021 zu einem Informationstag und Erfahrungsaustausch rund um den Zukunftstag FREI DAY.

Wir freuen uns, dass wir für den Tag erneut die Bildungsinnovatorin und ehemalige Schulleiterin Margret Rasfeld gewinnen konnten. Sie ist die Erfinderin des FREI DAYS und wird uns das innovative Format am Beispiel guter Praxis vorstellen und ihre Erfahrungen und Vision einer zukunftsfähigen Schule mit uns teilen.

Ergänzt wird der Beitrag von der Lehrerin Caroline Frey aus Steglitz-Zehlendorf und dem Projektleiter des FREI DAY, Tobias Feitkenhauer, die beide von ihren Erfahrungen mit der Einführung des Zukunftstags berichten und uns wertvolle Tipps geben, wie Sie die Einführung des FREI DAY an Ihrer Schule voranbringen können. 

Was ist die Idee des FREI DAYS?
Mindestens vier Stunden jede Woche erhalten Schüler*innen und deren Lehrkräfte in ihren Schulen Raum für kreative innovative Ideen und Lösungen, können ihre Kreativität und Innovationskraft ausleben und Neues gestalten. Schulen werden so zu WERK-Stätten, WIRK-Stätten und TAT-Orten für verantwortliches Handeln. Lehrkräfte und Schüler*innen können in kleinen Teams in dieser Zeit selbst gewählten Herausforderungen auf der Spur, entwickeln konkrete Lösungen und setzen Projektideen direkt in Gemeinde oder Stadtteil um.

Am 20. Mai diskutieren wir mit Ihnen folgende Themen: 

Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin und Gründerin von Schule im Aufbruch: 

  • Was ist die Idee des FREI DAY?  
  • In wie vielen Schulen ist der FREI DAY schon eingeführt und welche Erfahrungswerte gibt es? 
  • Wie wird dieser von Schüler*innen und Lehrkräften/Schulleitung konkret umgesetzt?
  • Welche Schnittstellen/Bezüge gibt es zwischen dem FREI Day und Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung? 
  • Wie kann der FREI Day das Rausgehen in die Natur, in Naturerlebnisräume/StadtNatur befördern? 

Tobias Feitkenhauer, Projektleiter Schule im Aufbruch: 

  • Wer kann FREI DAY-Schule werden? 
  • Der Prozess: Wie kommt der FREI Day an und in die Schulen?
  • Welche Hürden gibt es bei der Umsetzung? 
  • Welche Schnittstellen/Bezüge gibt es zwischen dem FREI Day und Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung? 

Caroline Frey, Lehrerin der Schweizerhof Grundschule Steglitz-Zehlendorf:

  • Erfahrungsbericht aus der Praxis: Der FREI DAY an der Schweizerhof-Grundschule
  • Wie habe ich meine Schulleitung, meine Kolleg*innen, die Eltern, die Kinder vom FREI DAY überzeugt? 
  • Was ist in den ersten Monaten der Umsetzung passiert? 
  • Worauf müssen sich Nachahmer*innen einstellen? Was sind die Hürden und Chancen für die Schule?
  • Welche Schnittstellen/Bezüge gibt es zwischen dem FREI Day und Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung? 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online in der Zeit von 15 – 17 Uhr statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an unter: juhuebner@zedat.fu-berlin.de

Bitte melden Sie sich bei Fragen im Vorfeld jederzeit gerne. 

Wenn Sie den FREI DAY auch an Ihre Schule bringen möchten, dann schauen Sie bei uns vorbei!

Zeit & Ort

20.05.2021 | 15:00 - 17:00

Online