Springe direkt zu Inhalt

Anna-Maria Mintsi-Scholze - sevengardens

www.sevengardens-berlin.org

www.sevengardens-berlin.org

Name

Anna Maria Mintsi-Scholze, sevengardens Berlin

Ansprechpartner*in

Anna Maria Mintsi-Scholze

Adresse

Am Petersberg 2

14195 Berlin

Telefon: 0176 546 630 70

Email: mintsi@sevengardens-berlin.org 

Web: www.sevengardens-berlin.org 

Web: www.mintsi.de 

Beschreibung 

Anna Maria Mintsi-Scholze ist Dozentin für BNE, Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HpG) und Künstlerin. Seit 2012 ist sie für das weltweite, von der UNSECO ausgezeichnete Netzwerk „sevengardens“ in Berlin und Brandenburg tätig. 

Anna Maria Mintsi-Scholze bietet naturgestützte Aktivitäten zu den Themen Nachhaltigkeit/BNE, Gesundheit (One Health-Ansatz) und Ernährung an. Sie arbeitet dabei mit einem interdisziplinären Netzwerk zusammen und nutzt vor allem Methoden des Experimentierens und Forschens. Die Grundpfeiler bilden das gemeinsame Gärtnern, Künstlerische Tun (im Sinne einer planetenkonformen Naturästhetik, Landart, Eatart) und die Multiplikatoren-Ausbildung. 

Angebote/Aktivitäten

Workshops und einzelne Projekttage, Projektwochen, Exkursionen und Führungen zu bestehenden Färbergärten, sowie Konzeption & Durchführung von Fortbildungen.

Alle Angebote werden von Anna Maria Mintsi-Scholze, ggfls. unterstützt von einer Kollegin bzw. Assistentin durchgeführt und können an den Rahmenlehrplan oder Behandlungsplan angepasst werden. Sprechen Sie mich gern per Email oder telefonisch an.

Aktuelle Projekte (eine Auswahl): 

Gärten als grüne Lern- und Erlebnisräume in sozialen und kulturellen (Bildungs-) Einrichtungen 

Eine Fortbildung im Auftrag der Koordinierungsstelle NUN, weitere Fortbildungen in Planung

https://www.fu-berlin.de/sites/koordinierungsstelle-umweltbildung-steglitz-zehlendorf/Termine/2020-11-26.html

Garten der Sinne 

Ein Projekt an den Schnittstellen von Gemeinsames Gärtnern, Geragogik, Kunst und Therapie

Aktuelle Umsetzung in einer Berliner Senioreneinrichtung. Im Mittelpunkt steht der One Health-Ansatz. Unter Einbeziehung von besonderen Elementen wie z.B.

Sinnespflanzen nach Gudrun Schaade, Färberpflanzen, Barfußpfad etc. wird mit allen Sinnen ein Ort geschaffen und erlebt, der den BewohnerInnen soziale Teilhabe ermöglicht. Weitere Informationen auf Anfrage, auch für andere soziale und therapeutische Einrichtungen anpassbar.

Den Farben auf der Spur – nachhaltige Bildung mit Färbergärten

Ein Erlebnislabor für Grundschulen

Die Welt ist bunt und voller Farben. Aber hast du dir schon mal überlegt, wie und woraus Farben hergestellt werden? In unserer Färberwerkstatt und in der umgebenden Stadtnatur gehen wir den Farben auf den Grund. Denn Farben, die wir heute überall kaufen können, sind oftmals belastend für die Gesundheit und die Umwelt. Gemeinsam erforschen wir, seit wann es Farben gibt und wie sie damals und heute gewonnen werden. Wie kann man ökologische, günstige und gesunde Farben herstellen? Was können wir von alten Färbertechniken lernen? Mit Spielen und Experimenten erforschen wir Färberpflanzen und malen und gestalten damit Bilder. Am Schluss erhältst Du als PflanzenfärberIn einen Expertenausweis von sevengardens. Zum Mitnehmen gibt es Färberrezepte und eine Anleitung, wie du auch zu Hause Farben selber herstellen kannst.

„Einfach mal blau machen“. Das Geheimnis des Blaumachens

Ein Up-Cycling Workshop für Jugendkunstschulen, Grüne Erlebnisorte, Teambuildings  

Seit der Steinzeit nutzen Menschen natürliche Farben aus Pflanzen: Färberpflanzen waren für die Buchmalerei, den Hausgebrauch und für die Stoffproduktion allgegenwärtig. 

Aber wie und aus welchen Pflanzen wurden Farben hergestellt? Und woher stammt die Redewendung „Blau machen“? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der alten Kulturtechnik der Pflanzenfärberei und lernen die unterschiedlichsten Indigopflanzen kennen. Alten, ausrangierten Kleidungsstücken geben wir einen neuen blauen Look. Durch Abbinden und Falten können außerdem den Lieblingsstücken tolle Muster verliehen werden.

Kräutersalz & Tee aus der Natur selber machen

Eine Ernährungswerkstatt für Grundschulen. In Kooperation mit Anja Fiedler (stadtmachtsatt)

Kultur- und Wildkräuter gedeihen auf kleinstem Raum und jeder könnte sich damit sein tägliches Essen verfeinern.  Also los ins Gartenbeet oder in die Stadtnatur und beschnuppern, befühlen und kosten, welche Kräuter und essbaren Blüten schmecken. Aber halt, manch Blume und Kraut macht sich auch im Salz exzellent und wird dadurch haltbar. Wir mörsern unsere eigene Kräutersalzmischung und begeben uns auf eine spannende Entdeckungsreise unseres Salzkonsums. Woher kommt unser Salz? Wie viel Salz ist wo drin? Ist Salz gleich Salz? Was ist Rieselhilfe? Aus den Kräutern zaubern wir aromatisiertes Wasser oder eine ganz individuelle Teemischung für zu Hause.  Und natürlich können hier die Färberpflanzen nicht fehlen. Mit einfachen Tricks kannst du sogar deinem Kräutersalz tolle Farben geben.

Zielgruppen

-  Menschen von 2 bis 102 Jahren

-  Orte für frühkindliche Bildung

  • Kindergärten, Grundschulen und andere schulische und außerschulische Einrichtungen
  • Therapeutische Einrichtungen
  • Gemeinschaftsgärten und sonstige Lern- und Erlebnisorte
Kosten

Die Kosten richten sich nach Umfang des Projektes. 

Gerne beantragen wir mit Ihnen gemeinsam Drittgelder und beleuchten Fördermöglichkeiten.

Materialkosten

Je nach gewünschtem Leistungsumfang.

Anmeldung erforderlich

Ja. Bitte Anfragen per E-Mail.

Wo findet Ihr Angebot statt (in der Schule/Kita/Park etc.)?

Bei gutem Wetter finden alle Angebote in der Natur, der umgebenden Stadtnatur, auf dem Schulhof oder Freiflächen Ihrer Einrichtung statt oder in folgenden Gemeinschaftsgärten: 

  • „Blätterlaube“, ein Gemeinschaftsgarten der Initiative SustainIt! der Freien Universität Berlin (Gegenüber der Silberlaube)
  • „Unigardening@SustainIt!“ im Botanischen Garten, ein Gemeinschaftsgarten der Initiative SustainIt! der Freien Universität Berlin (Mitten im Botanischen Garten, neben der Botanikschule)