Springe direkt zu Inhalt

Mensch Tier Bildung e.V.

Mensch Tier Bildung e.V.

Mensch Tier Bildung e.V.

Name

Mensch Tier Bildung e.V.

Ansprechpartner*in

Sandra Franz

Adresse

Hermannstraße 5112049 Berlin

Telefon: 0152 32753130
E-Mail: s.franz@mensch-tier-bildung.de

Web

www.mensch-tier-bildung.de

Beschreibung 

Mensch Tier Bildung e.V. bietet altersgerechte Workshops und Projekttage an, in denen sich Kinder und Jugendliche mit der Situation von „Nutztieren“ in unserer Gesellschaft beschäftigen. Wir diskutieren, ob sich etwas ändern sollte und wie jede_r selbst dazu beitragen könnte. Spielerisch und mit verschiedenen Methoden wecken wir Mitgefühl, vermitteln Information, regen zum eigenen Nachdenken an und motivieren zum Handeln. Dabei ist es uns wichtig, keine Lösungen vorzugeben, sondern verschiedene Perspektiven und Optionen sichtbar zu machen und die kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Angebote/Aktivitäten

Projekttag: „Tiere in der Landwirtschaft“
Zielgruppe: Schulen, Jugendliche von 10 bis 15 Jahren
Dauer: in der Regel fünf Stunden inkl. Pausen

Dieser Projekttag ermöglicht eine altersgerechte Beschäftigung mit der Nutzung von Tieren in der Landwirtschaft. Am Beispiel von Schweinen suchen die Teilnehmenden nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Bedürfnissen von Tieren und Menschen. Sie lernen die Verhaltensweisen von Schweinen kennen, erfahren, wie sie in der Landwirtschaft leben, und vertiefen dieses Wissen mit einem Quiz über die typischen Haltungsbedingungen weiterer Tierarten. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmenden, ob sich etwas ändern sollte und wer dazu beitragen könnte. Ihre eigenen Eindrücke können sie außerdem bei einer Stillarbeit in einem selbst gestalteten Plakat zum Ausdruck bringen.

Projekttag: „Klimakrise und landwirtschaftliche Tierhaltung“
Zielgruppe:
Schulen, Jugendliche von 10 bis 15 Jahren
Dauer: in der Regel fünf Stunden inkl. Pausen

Dieser Projekttag behandelt die Zusammenhänge zwischen Erderwärmung und Tierproduktion und klärt allgemeine Fragen und Fakten zum Klimawandel. Die Teilnehmenden lernen Menschen aus unterschiedlichen Regionen der Welt kennen und erfahren, wie diese bereits jetzt von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Spielerisch wird erklärt, was hinter dem Begriff „Treibhauseffekt“ steckt und warum (nicht nur) pupsende Kühe schlecht für das Klima sind. Sie identifizieren die wichtigsten CO2-Quellen des Alltags und erstellen eine klimafreundliche Mahlzeit. Abschließend diskutieren die Teilnehmenden eigene Handlungsalternativen.

Workshop: „Kühe und Milchproduktion“

Zielgruppe:
Schulen, Jugendliche ab 16 Jahren
Dauer: mindestens 90 Minuten, längere Formate (2 x 90 Min.) und Projekttage sind zu empfehlen

Dieser Workshop beschäftigt sich praxisorientiert mit der Nutzung von Rindern zur Milchproduktion. In Gruppenarbeit erarbeiten die Teilnehmenden Fakten über Züchtung, Haltung, den Umgang mit Kälbern sowie zu Transport und Schlachtung von Rindern. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die Bedürfnisse der Tiere berücksichtigt werden. In einem Rollenspiel vollziehen die Jugendlichen die Perspektive verschiedener Akteure – zum Beispiel Tierhalter_innen, Regierung oder Konsument_innen – nach und überlegen, welche Änderungsmöglichkeiten diesen zur Verfügung stehen. Abschließend sammeln sie konkrete Handlungsideen und formulieren ein eigenes Fazit.

Zielgruppen

Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

Kosten

Das Angebot ist kostenfrei. (Wir freuen uns über Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit.)

Materialkosten

Keine Kosten

Anmeldung erforderlich

ja

Wo findet Ihr Angebot statt (in der Schule/Kita/Park etc.)?

Wir kommen in die Schulen für die Workshops und Projekttage.