Natur & Bildung by Bike 2022
(Bezirks-)Politik trifft Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
Am 6. September machten sich 19 Radfahrer:innen auf Erkundungstour zu grünen und außerschulischen Lernorten im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, darunter Bezirksstadtrat Urban Aykal sowie neun weitere Bezirkspolitiker:innen der Grünen, SPD, Linke und FDP. Das Format „Natur & Bildung by Bike“ fand nach großem Zuspruch im vergangenen Jahr 2022 zum zweiten Mal statt. Ziel der Tour war es, Einblicke in die Bildungsarbeit ausgewählter Einrichtungen und Lernorte zu geben und für politische und finanzielle Unterstützung zu werben. Eingeladen hatte die Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Steglitz-Zehlendorf mit Sitz an der Freien Universität Berlin gemeinsam mit ihrem bezirklichen Bildungsbeirat.
Auf der Radtour lernten die Politiker:innen und die teilnehmenden Bildungsakteur:innen die Waldschule Zehlendorf, das Museumsdorf Düppel, die Gottfried-Benn-Bibliothek sowie das Haus der Jugend Zehlendorf kennen. Zudem stellten die Berliner Forsten und das Netzwerk Grüne Bibliotheken ihre Arbeit vor.
Die Mitfahrenden waren sowohl von der Vielfalt, als auch der Besonderheit der Lernorte beeindruckt. Die Einrichtungen erreichen unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche, Erwachsene oder Familien. Deutlich wurde, dass trotz aller Einzigartigkeit der Lernorte noch viel getan werden kann, um die Bedingungen für Bildung zu verbessern. Viele Einrichtungen kämpfen mit Personalmangel, begrenzter räumlicher, technischer oder finanzieller Ausstattung. Die Vertreter:innen der angefahrenen Lernorte formulierten deshalb auch ihre konkreten Wünsche an die Bezirkspolitik, wie die jeweilige Bildungseinrichtung gezielt unterstützt werden kann.
So fehlt es beispielsweise der Waldschule Zehlendorf als auch dem Museumsdorf Düppel aktuell an geeigneten und ausreichenden Gruppen- und Büroräumen. Zur Vervollständigung des mittelalterlichen Dorfs warb die Vertreterin des Museumsdorfs darum, das angrenzende Krumme Fenn als Teil des Museumsdorfs Düppel zu integrieren.
Die Jugendfreizeiteinrichtung Haus der Jugend und die Gottfried-Benn-Bibliothek haben insbesondere mit begrenzten personellen Ressourcen zu kämpfen und unterstrichen den dringenden Bedarf von weiterem Personal. Der Vertreter der Bibliothek wies auch darauf hin, dass sich zudem die Anforderungen an die Mitarbeiter:innen gewandelt haben. Es gehe nicht mehr nur darum, klassische Bibliothekar:innen-Aufgaben zu übernehmen, sondern verstärkt auch darum, die Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs zu etablieren.
Ein vieldiskutiertes Thema, das auf der Fahrradtour durch den Düppeler Forst besonders sichtbar wurde, war die Belastung des Waldes durch den Klimawandel, wie u. a. Trockenheit, Schädlingsbefall und Sturmereignisse. Dies ist auch für den Bildungsbereich u. a. die Berliner Forsten und die Waldschulen ein großes Problem, da offizielle Angebote nur in verkehrsgesicherten Bereichen des Waldes stattfinden dürfen und den Bildungseinrichtungen damit zunehmend sichere Flächen für ihre Bildungsangebote fehlen.
Die Bezirkspolitiker:innen und mitfahrenden NUN-Bildner:innen waren sich einig, dass die NUN-Bildung gerade angesichts der bedrohlichen Klima- und Biodiversitätskrise unbedingt gestärkt und gefördert werden muss. Das gegenseitige Kennenlernen und der persönliche Austausch seien erste wichtige Schritte, um die Qualität und Quantität der Bildung im Bezirk zu fördern und die Einrichtungen zu stärken. Die Radtour soll auch 2023 von der Koordinierungsstelle NUN und ihrem Bildungsbeirat wiederholt werden.