Springe direkt zu Inhalt

Ulrike Peters, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Ulrike Peters, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, stellte in ihrem Vortrag Berlins Strategie zur Biologischen Vielfalt und das neue Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin vor. Die Strategie zur Biologischen Vielfalt wurde interdisziplinär und partizipativ erarbeitet. Im Fokus stehen die vier Themenfelder Arten & Lebensräume, Genetische Vielfalt, Urbane Vielfalt und Gesellschaft mit insgesamt 38 formulierten Zielen. Die Strategie sei im Kontext verschiedener globaler Entwicklungen und Strategien zu sehen, so Peters. Dazu gehörten neben der Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals (SDGs) u. a. das Pariser Abkommen zum Klimaschutz, die planetaren Leitplanken, d. h. die Belastbarkeit des Erdsystems mit den Hauptleitplanken Klimawandel und Biodiversität, und die Verstädterung. Kommunikation und Nachhaltigkeitsbildung würden dringend benötigt und seien für eine große Transformation der „systemische Hebel“, so Peters. Wichtig seien dabei insbesondere der Umgang mit Komplexität, systemisches Denken und Handeln zu fördern, Interdisziplinarität zu nutzen, Visualisierungen weiterzuentwickeln, Narrative zu identifizieren bzw. neu zu entwickeln, gemeinsame positive Zukunftsvorstellungen zu finden und zu kommunizieren sowie Beteiligungsformate und Methoden (weiter) zu entwickeln. Schlüsselthemen von Berlins Strategie zur Biologischen Vielfalt seien:

  • Zielartengruppen, wie Insekten, Vögel, Fledermäuse, 
  • die Lebensraumfunktion von Gebäuden, 
  • die Verantwortung von Unternehmen, 
  • Berlins Grün, Wälder und Gewässer, 
  • der Urbane Raum/Metropolregion/Große Städte sowie 
  • das Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin. 

Anschaulich verdeutlichte sie die konkrete Umsetzung der Strategie u. a. anhand des Gebäudebrüterprogramms im Schumacher Quartier. Die Strategie lädt explizit zur Zusammenarbeit ein – sie betont die vier Ebenen Begegnung, Koexistenz, Interaktion und Beherbergung (von Arten). 

Anschließend stellte Ulrike Peters die Leitsätze des neuen Bildungsleitbilds für ein grünes und nachhaltiges Berlin vor, das Ende 2020 veröffentlicht wurde:

  • Anstiftung zum Handeln – Konzepte und Formate
  • Wir alle sind Vielfalt – Zielgruppen und Adressierte
  • Grün statt grau für Berlin – Aufgaben und Ziele
  • Bildungslandschaft Zukunft – Akteurinnen und Akteure
  • Stadtnatur geht überall – Orte der Bildung
  • Ansporn für Stadtmacherinnen und Stadtmacher – Handlungsfelder und Themen
  • Vielfalt macht Qualität – Qualität der Bildungsangebote
  • Ressort als Ressource – Aufgabenteilung zwischen Land und Bezirken
  • Vielstimmiges Bildungsorchester – Kommunikation und Vernetzung