23.2-114072
Egal ob Chips, Schokolade oder Kerzen – in vielen Produkten des täglichen Bedarfs versteckt sich die Ölpalme. Die verheerenden Auswirkungen des rapide wachsenden Anbaus und Handels mit Palmöl geraten dabei schnell in den Hintergrund. In einer ausführlichen Unterrichtsreihe werden diese aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet (ökologisch, ethisch, ökonomisch) und die Schüler-/innen dazu angeregt ihren eigenen Konsum in globalen Zusammenhängen zu reflektieren. Sowohl auf dem Gelände des Botanischen Gartens als auch im eigenen Klassenraum soll die Thematik anschaulich und handlungsorientiert erfahrbar gemacht werden. Die referierende Friedensaktivistin berichtet anhand persönlicher Erfahrungen aus den Anbauländern.
Leitung: Jan Ehlen, Heike Kammer, Katrin Rehfeld, Anne-Kathrin Bruch, Stefanie Darius
Zeit: Mi 08.11.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit Bildung trifft Entwicklung: Programm für Berliner Schulen, EPIZ