Springe direkt zu Inhalt

Resilienz fördern mit Natur und Kunst. Naturgestütztes Arbeiten mit Färberpflanzen

31.08.2021 | 15:00
Resilienz_Header

Resilienz_Header

Resilienz fördern mit Natur und Kunst
Naturgestütztes Arbeiten mit Färberpflanzen

Fortbildung für Vertreter*innen aus Jugend-, Nachbarschafts-, Familien-, Senioren-, Bildungs- und Therapieeinrichtungen, medizinischen und angrenzenden Berufsfeldern 

Diese Fortbildung ist eine Folgeveranstaltung von „Gärten als Grüne Lern- und Erlebnisräume in sozialen und kulturellen (Bildungs-) Einrichtungen“. Vorkenntnisse oder eine Teilnahme an diesem vorangehenden Termin ist jedoch nicht erforderlich.

ACHTUNG DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT! AUCH DIE WARTELISTE IST VOLL!Sie haben keinen der begehrten Plätze erhalten?  Sie möchten zukünftig auf dem Laufenden gehalten werden über derartige und andere Veranstaltungen der Koordinierungsstelle NUN? Tragen Sie sich gern in unseren Newsletter ein. 

Naturverbindung aufbauen, Wohlbefinden und Resilienz fördern: Der Umgang mit Färberpflanzen eignet sich als niedrigschwellige Methode für die soziale, therapeutische, pflegende und medizinische Arbeit. Ob als Erweiterung von Behandlungsplänen wie z.B. innerhalb der Rekonvaleszenz (Klinik/Ambulante Therapien), der Ergänzung von Aktivierungstrainings (Pflege/Betreuung) oder als salutogentisches Prinzip in sozialen Kontexten, z.B. in interkulturellen Gemeinschaftsgärten, Lebensgemeinschaften u.v.m. Mit NaturKunst-geförderten Einheiten können die vielfältigen, positiven Wirkungen von Natur- und Kunsterlebnissen im Sinne des „One Health“-Ansatzes zusammengeführt werden. Im Freiland-Atelier werden Sie die entspannenden und anregenden Aspekte selbst erfahren und erproben: Naturbaden, Sinnliche Pflanzenkunde, Naturfarbenherstellung und deren Anwendung auf Papier (Nass-in-Nass- und Schichttechnik), sowie Solarfärben mit Stoffen. 

Die Referentin hat langjährige Erfahrungen im Bereich Kultur/Pädagogik, Geragogik & Therapie und ist Teil des weltweiten sevengardens-Netzwerkes sowie der Koordinierungsstelle NUN. Anhand von zwei aktuellen NaturKunst-Projekten aus der Reihe Garten der Künste wird Sie die praktische Umsetzung und die Potentiale der prozesshaften, naturgestützten Arbeit mit Färberpflanzen aufzeigen und vertiefen. 

SDGs: 3, 4, 11, 12, 13 

www.gartenderkuenste.de   www.sevengardens-berlin.org   www.mintsi.de 

Zielgruppe: Fortbildung für Vertreter*innen aus Jugend-, Nachbarschafts-, Familien-, Senioren-, Bildungs- und Therapieeinrichtungen, medizinischen und angrenzenden Berufsfeldern 

Diese Fortbildung ist eine Folgeveranstaltung von „Gärten als Grüne Lern- und Erlebnisräume in sozialen und kulturellen (Bildungs-) Einrichtungen“. Vorkenntnisse oder eine Teilnahme an diesem vorangehenden Termin ist jedoch nicht erforderlich. 

Die Veranstaltung wird durchgeführt im Auftrag der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, Freie Universität Berlin 

Die Fortbildung ist kostenlos und nach § 11 BiUrlG anerkannt. Die TeilnehmerInnenanzahl ist auf 15 begrenzt. Eine Bescheinigung erhalten Sie von der Koordinierungsstelle NUN.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 23.8.2021 an bei:

LEIDER AUSGEBUCHT!!

Koordinierungsstelle NUN, Judith Hübner, juhuebner@zedat.fu-berlin.de 

Zeit & Ort

31.08.2021 | 15:00

Botanikschule Berlin/ Botanischer Garten Berlin, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin