Springe direkt zu Inhalt

Fortbildung: Zentrale Aufgabe der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildner*innen in Zeiten des Klimawandels: Methoden des Globalen Lernens für Kitas und Grundschulen aufbereiten

10.02.2021 | 14:30 - 17:30

Termin: 10. Februar 2020 von 14.30 bis 17.30 Uhr

Ort: ONLINE 

Zielgruppe: Natur-/Umwelt-/Nachhaltigkeitsbildner*innen 

Die Veranstaltung wird im Auftrag der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, Freie Universität Berlin, durchgeführt. Die Fortbildung ist kostenlos und nach § 11 BiUrlG anerkannt.

In Zeiten großer gesellschaftlicher Herausforderungen (Stichworte: Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Fridays4Future, Generationengerechtigkeit), deren Nichtbeachtung von Kindern und Jugendlichen durch Bewegungen wie Fridays4Future massiv angeprangert wird, sind Schulen und Kitas verstärkt gefragt, Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und Gestaltungs- und Handlungsspielräume aufzuzeigen. Es ist eine besondere Herausforderung, Kinder und junge Schüler-/innen für diese Themen zu sensibilisieren, ohne sie emotional zu überfordern. Vielmehr geht es darum, spielerisch schon mit den Jüngsten Handlungsoptionen zu entwickeln. Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure und außerschulische Lernorte können hier wichtige Unterstützer sein. 

Erfahrener Bildung trifft Entwicklung(BtE)-Referent gibt Ihnen als Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildner*innen einen Überblick über ausgewählte Materialien und ihren altersgerechten Einsatz in Kita und im Unterricht. Sie erhalten einen theoretischen und lebendigen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von BNE und Globalem Lernen. Auf anregende interaktive Weise setzen Sie sich mit dem Konzept auseinander und erfahren beispielhaft von Projektideen und Unterrichtsmethoden, die Sie in Ihre praktische Arbeit mitnehmen und ausprobieren können.

Zeit & Ort

10.02.2021 | 14:30 - 17:30

ONLINE