Springe direkt zu Inhalt

Kurs ab dem 10. April: klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?

News vom 29.03.2024

Angebot der VHS Steglitz-Zehlendorf

klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?
Kurs mit einem Konzept des WWF Deutschland und des Helmholtz-Forschungsverbunds Regionale Klimaänderungen (REKLIM)
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz. Bereits jetzt greift der Klimawandel unübersehbar in unseren Alltag ein. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch unsere Kommunen vor neue Herausforderungen. Denn die aktuellen Extremwetter-ereignisse zeigen deutlich: Es verändert sich etwas und es muss gehandelt werden!

Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben der Kommunen. Um diese wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie in ihrem persönlichen Umfeld aktiv dem Klimawandel begegnen können.

Hier setzt klimafit an: An sechs interaktiven Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel und -schutz vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel global, in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln im Klimaschutz, begleitet Sie bei konkreten CO2-Einsparungen und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen. Dazu wird im Kurs nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement eingebunden, sondern auch Initiativen und Expert:innen aus der Region zum direkten Austausch mit Ihnen eingeladen.

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Die Termine und Themen sind:

Mi, 10.4., 18.00-21.00 Uhr: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
Mi, 24.4., 18.00-21.00 Uhr: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
Di, 7.5., 18.00-20.00 Uhr: Expert*innen-Dialog mit führenden Klimaforscher*innen (online)
Mi, 15.5., 18.00-21.00 Uhr: Regionale Folgen des Klimawandels - was kann ich selbst tun?
Mi, 22.5., 18.00-19.30 Uhr: Expert*innen-Tipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
Mi, 5.6., 18.00-21.00 Uhr: Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung

Der Kurs gliedert sich in sechs Module, von denen ein Teil online stattfinden wird. Die Zugangsdaten zu den Online-Treffen erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn oder im Kurs.

Parallel zum Kurs stellt Ihnen der Kursleiter Material in der vhs.cloud bereit. Den Kurscode zum vhs.cloud-Raum finden Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung.

SZ115-000 Ingwar Perowanowitsch
10.4.-5.6.24, 20 UE, Mi, 18.00-21.00 Uhr, 6 x
Treffpunkt; VHS, Goethestr. 9/11 (Lichterfelde), Raum 203 – DaF und online
kostenlos TN: 8 - 20

76 / 100