Springe direkt zu Inhalt

Jahresrückblick 2021

News vom 06.01.2022

Liebe Freund:innen der NUN-Koordinierungsstelle,

 

auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich für Ihr Engagement und Ihr Interesse bei der Weiterentwicklung der NUN-Bildungslandschaft Steglitz-Zehlendorf in diesem Jahr bedanken. Ohne Ihren Einsatz wäre die Vielzahl der Aktivitäten, die wir in diesem Jahr gemeinsam umgesetzt haben, nicht möglich gewesen.

 

Mit der Entwicklung des Bildungsleitbilds haben wir wichtige Grundlagen für die NUN-Bildungsarbeit im Bezirk geschaffen und konnten mit der gemeinsamen öffentlichkeitswirksamen Übergabe an die Bezirksstadträtin Maren Schellenberg zeigen, welche (Wo-)Man-Power hinter der NUN-Bildung im Bezirk steckt. Das Leitbild wurde außerdem per Post an zahlreiche Schlüsselakteur:innen des Bezirks (Schulen, Kitas, grüne Lernorte, Politiker:innen, Mitarbeiter:innen FU Berlin) versendet, bei Fort- und Weiterbildungen sowie sonstigen Veranstaltungen haben wir auf das Leitbild hingewiesen und immer wieder sehr positives Feedback dafür erhalten. Wir hoffen, dass es auch bei euch bereits vielerlei Anwendung gefunden hat und wir es künftig weiter mit Leben füllen können.

 

Ein weiteres Highlight war unsere Aktion „Natur & Bildung by Bike", bei der wir mit 26 Radler:innen, davon zehn (Bezirks-)Politiker:innen der SPD, FDP, der Linken und der Grünen, vor der Wahl Grüne Lernorte und Naturerlebnisräume in Steglitz-Zehlendorf, die Bildungslandschaft und unsere gemeinsame Arbeit näher bringen konnten. Auf der Radtour lernten die Politiker:innen und die teilnehmenden Bildungsakteur:innen des Bezirks die Volkshochschule, den AK Energie, das Mehrgenerationenhaus Phoenix, das Sonnenhaus, die Naturerlebnisorte der Stadtnatur-Ranger, die Gartenarbeitsschule und das BNE-Zentrum kennen. Dass unsere Botschaften angekommen sind, zeigte sich u. a. an den Wahlprüfsteinen – Fragen, die wir an alle in der Bezirksverordnetenversammlung vertretenen Parteien im Vorfeld der Wahl gestellt haben - und die sich mit den speziellen Interessenlagen der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung beschäftigen. Die Antworten der Parteien wurden im Wortlaut auf der Website der Koordinierungsstelle NUN im Vorfeld der Wahl wiedergegeben. Hier traten viele auf der Radtour besprochene Aspekte wieder auf ebenso wie der Hinweis, die Einrichtungen im Bezirk künftig stärker unterstützen zu wollen.

 

Wie gut unsere Bildungslandschaft funktioniert, zeigte sich auch, als wir das NUN-Bildungsforum Corona bedingt von Dezember 2021 auf Mai 2022 verschieben mussten. Spontan boten Anne Loba und Andreas Faensen-Thiebes an, eine Führung über die Lichterfelder Weidelandschaft zu machen. 26 Personen nahmen an der Führung teil und waren von diesem Hotspot der Artenvielfalt sehr beeindruckt. Die Filmregisseurin Lisa Eder war so begeistert von unserem Bildungsforum, dass sie sich dafür stark machte, die Filmvorführung und Podiumsdiskussion online zu realisieren. Mehr als 100 Personen sahen ihren Film „Der Wilde Wald“, rund 30 nahmen an der anschließenden Podiumsdiskussion teil. Bereits während unseres letzten Beiratstreffens im Oktober wurde klar, dass das Thema des Workshops 1 „Wem gehört die Stadtnatur? Nutzungskonflikte aushandeln“ für viele Akteur:innen im Bezirk unter den Nägeln brennt. Um hier schnell in eine gemeinsame Diskussion zu kommen, organisierten wir am 3. Dezember einen Online-Workshop mit Vertreter:innen u. a. der Berliner Forsten, Grünflächenamt, Natur- und Umweltschutzamt, Kulturamt, Stadtplanungsamt, BUND, freie Wildnispädagogen. Es ging darum, die Herausforderungen und Anforderungen darzustellen, vor denen die unterschiedlichen Interessensgruppen angesichts neuer und steigender Nutzungsansprüche stehen und wie gemeinsam u. a. mit Hilfe von Bildung und Kommunikation an Lösungen gearbeitet werden kann. An dem konstruktiven und offenen Gespräch nahmen 13 Teilnehmende teil.  

 

Was ist sonst noch in diesem Jahr passiert?

  • In Kooperation mit diversen Bildner:innen des Bezirks wie der Botanikschule/dem BNE-Zentrum, sevengardens/Garten der Künste und Lennart Höffgen konnten diverse Zielgruppen an unseren sechs Fort- und Weiterbildungen teilnehmen.
  • Zahlreiche Einrichtungen im Bezirk haben sich am Langen Tag der Stadtnatur beteiligt und hier kreativ sich und ihre Arbeit vorgestellt.
  • Mehrere Pressemitteilungen u. a. zur Veröffentlichung des Leitbilds, zum Tag der Umwelt und zur Radtour  „Natur & Bildung by Bike“ wurden veröffentlicht, fünf Newsletter mit Informationen rund um Aktivitäten in unserer Bildungslandschaft versendet, die Koordinierungsstelle NUN und die Bildungslandschaft Steglitz-Zehlendorf in einem Tagesspiegel-Interview und im Amtsplausch-Podcast des Bezirks vorgestellt.
  • Mit dem Umweltausschuss der BVV diskutierten bei einem Vor-Ort-Termin auf dem Gelände der FU Berlin wie sich das Projekt „Blühender Campus“ zum „Blühenden Bezirk“ ausweiten lässt die Koordinierungsstelle NUN, der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, der Initiative Blühender Campus und der Initiative für Nachhaltigkeit und Klimaschutz SUSTAIN IT! der FU.
  • In Kooperation mit der Initiative Blühender Campus der Freien Universität Berlin und dem BUND e. V. wurde das Pilotprojekt „Pat:innen für Natur & Artenvielfalt“ für FU-Mitarbeiter:innen, Studierende und Anwohner:innen, die sich ehrenamtlich für mehr Biodiversität engagieren möchten, ins Leben gerufen. Hier fanden mehrere Treffen auf dem Gelände der FU Berlin und der Lichterfelder Weidelandschaft statt.
  • Das Lernformat FREI DAY der Initiative Schule im Aufbruch wurde weiter vorangetrieben: mit einer Online-Informationsveranstaltung „Schulen neu denken - Der FREI DAY als Pilotprojekt“ im Mai, einer Austausch- und Informationsveranstaltung am 11. November und der Vorstellung des FREI DAYs auf einer Sitzung des Bezirksschulbeirats am 26. April 2021 durch die Initiatorin Margret Rasfeld, organisiert durch Karen Laschke.
  • Das Amt für Weiterbildung und Kultur Steglitz-Zehlendorf möchte sich auf den Weg machen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärker in seine Arbeit integrieren. Wie das machbar ist, erarbeiteten die Mitarbeiter:innen des Amts gemeinsam mit der Koordinierungsstelle NUN und der freiberuflichen BNE-Referentin Bianca Schemel bei einem gemeinsamen ganztägigen Workshop.
  • In monatlich stattfindenden Treffen der berlinweiten Koordinierungsstellen – teilweise unter Mitwirkung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie des Fields Institutes Berlin – vertrat die Koordinierungsstelle NUN die Bildungslandschaft Steglitz-Zehlendorf. Zur Unterstützung des berlinweiten Bildungsleitbilds wurde die berlinweite, öffentlichkeitswirksame Kampagne „Naturstadt Berlin“ entwickelt und mit Hilfe einer Agentur umgesetzt. Die Kampagne startete im Juni. An 170 Standorten an zentralen S-Bahn- und Fernbahnhöfen wiesen für vier Wochen überall in Berlin Plakate auf die Kampagne und ihre Inhalte hin. Auf einem gemeinsamen Internetauftritt erhalten Besucher:innen einen ersten Eindruck über die Vielfalt der Angebote in Berlin, finden Hintergrundinformationen über einzelne Themenbereiche der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung und die Kontakte aller Berliner Koordinierungsstellen als Mittler:innen zu den diversen Angeboten in der Stadt. Presse-Kits, Social Media-Werbung und die Schaltung von Anzeigen im Berliner Fenster folgten. Ziel der Kampagne war es, die Berliner Bildungslandschaft in all ihrer Vielfalt zu stärken.

 

Wir freuen uns sehr darauf, Sie im kommenden Jahr wiederzusehen und weitere kreative Projekte und Aktivitäten gemeinsam mit Ihnen umzusetzen. Ein frohes neues Jahr!