Urlaub und Erholung mit Naturerleben und Schutz der Artenvielfalt verbinden
Wie kann man Urlaubsreisen mit dem freiwilligen Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt kombinieren? Für immer mehr Menschen gewinnt Natururlaub in Deutschland an Bedeutung. Zugleich will mehr als die Hälfte der Bevölkerung bereits laut Naturbewusstseinsstudie 2017 mehr für die Erhaltung der biologischen Vielfalt tun.
Genau hierfür werden in einer einzigartigen Partnerschaft zwischen Schutzgebietsträgern und touristischen Anbietern im Projekt "Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften" gezielt Angebote entwickelt – etwa um Eichenquartiere zu pflegen oder Streuobstwiesen in Biosphärenreservaten und Naturparken zu erhalten. Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums über drei Jahre mit insgesamt mehr als 440.000 Euro.
News vom 10.07.2020
Mit dem Projekt "Voluntourismus für biologische Vielfalt" macht sich der Verband Nationale Naturlandschaften e.V. gemeinsam mit dem Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat Mittelelbe e.V., der Schutzstation Wattenmeer e.V., dem Naturpark Südschwarzwald e.V., der Ecocamping Service GmbH und dem Reisecenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG für den Naturschutz in Nationalen Naturlandschaften stark.
Die Urlaubskonzepte sollen das Bewusstsein in der Gesellschaft für den Wert der biologischen Vielfalt fördern und mehr bürgerschaftliches Engagement für die Natur ermöglichen. Das Projekt entwickelt innovative Wirtschaftsmodelle und Angebote für nachhaltigen Tourismus in Deutschland, zum Beispiel beim Moorschutz und der Pflege von Biotopen im Müritz-Nationalpark oder beim Erhalt der Auenpfade im Biosphärenreservat Mittelelbe. Auch die Mitarbeit bei einfachen Monitoringaufgaben, wie Besucherzählungen, Pegelmessungen, Arterfassungen ist denkbar. Damit wird auch dem Wandel im ehrenamtlichen Engagement Rechnung getragen. Denn demografische Veränderungen, individuelle Lebensstile und -gewohnheiten sowie erlebnisorientierte Freizeitgestaltung haben ein großes Potenzial, das mit Hilfe dieses Projekts noch stärker für die Nationalen Naturlandschaften genutzt werden kann.
Weitere Informationen unter https://www.bmu.de/pressemitteilung/urlaub-und-erholung-mit-naturerleben-und-schutz-der-artenvielfalt-verbinden/