Dr. Christiane Klempin

Dahlem School of Education
Wissenschaftliche Gesamtkoordination
Gesamtkoordination
Raum KL 24/214
14195 Berlin
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 3/2019 |
Habilitationsprojekt (2019- 2023) zu den “Facetten der Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden“: In vier Teilstudien wird ein möglichst weites Spektrum an dringlichen fremdsprachendidaktischen Desiderata zur Professionalisierung angehender Englischlehrender in der ersten, universitären Ausbildungsphase untersucht, darunter digitale Kompetenzen, dramenpädagogische Wertehaltungen und Sprechkompetenzen von Englischlernenden. |
Seit 3/2020 |
Wissenschaftliche Gesamtkoordinatorin des BMBF-geförderten Projektes „K2teach-Know how to teach“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) |
09/2015-02/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik des Englischen der FU Berlin (Prof. Dr. M. Sambanis) |
02/2019-02/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sekundar- und Primarbereich der Didaktik des Englischen der Universität Potsdam (Prof. Dr. B. Freitag-Hild und Prof. Dr. Jana Roos) |
09/2015-3/2019 |
Promotionsvorhaben im Rahmen von „K2Teach-Know how to teach“ an der FU Berlin in der Didaktik des Englischen, Disputation am 4.6.2019 (Betreuung: Prof. Dr. M. Sambanis und Prof. Dr. C. Surkamp); Dissertationsschrift verfügbar unter: https://www.springer.com/de/book/9783476051196 |
10/2014-08/2015 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald am Institut für Anglistik und Amerikanistik, Fachbereich Fachdidaktik Englisch |
08/2013-10/2014 |
Auslandslehrkraft für Deutsch und Englisch am Colegio Andino, Bogotá |
09/2014 |
Erste Staatsprüfung an der FU Berlin für das Amt der Studienrätin (Anglistik, Deutsch) |
08/2013- 05/2014 |
Fulbright Stipendium: Fremdsprachenassistentin für Deutsch als Fremdsprache an der Webster University, St. Louis/USA |
2007-2008 |
Studentische Mitarbeiterin im Präsidium der FU Berlin, Center for International Cooperation |
Forschungsschwerpunkte
- Quasi-experimentelle Interventionsforschung
- Mixed Methods (qualititative und quantitative Forschungsmethoden)
- Empirische Lehrer*innenbildungsforschung
- Förderung und Erfassung didaktischer Reflexionskompetenz
- Entwicklung und Durchführung von Lehr-Lern-Laboren (Teaching and Learning Labs)
- Erforschung von Studierendenselbstwirksamkeitserwartungen
- Förderung und Erfassung fachdidaktischen Wissens (pedagogical content knowledge)
- Theorie-Praxis-Transfer in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung
- Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, z.B. durch das „Drama Lab“
Forschungsprojekte
Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier: https://orcid.org/0000-0003-4833-4985
Konferenzbeiträge entnehmen Sie bitte dieser Liste.