Springe direkt zu Inhalt

Matthias Sieberkrob: Sprachlich bildender Geschichtsunterricht – Theoretische Dimensionen und studentische Unterrichtsplanung.

Ein Teil der Forderung nach durchgängiger sprachlicher Bildung zielt auf sprachliche Bildung in allen Fächern, also auch im Geschichtsunterricht. Das Dissertationsprojekt beschreibt theoretisch und ausgehend von geschichtsdidaktischen Anforderungen rezeptive und produktive Sprachhandlungen im Fach Geschichte. Dabei werden Möglichkeiten zur sprachlichen Bildung abgeleitet, die das fachliche Lernen unterstützen. Sprachliche Bildung wird somit also nicht als Zusatzaufgabe des Geschichtsunterrichts betrachtet, sondern im Sinne historischen Erzählens als Sprachhandlung, die über Zeiterfahrung Sinn bildet (Rüsen, 2012), als ein Beitrag zur Schulung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins verstanden.

Empirisch wird untersucht, wie Student*innen in kooperativen Planungsgesprächen sprachlich bildenden Geschichtsunterricht vor, während und nach ihrem Praxissemester planen. Von Interesse ist dabei einerseits die Entwicklung der Planungskompetenz der Student*innen in Anbetracht des neu konzipierten Praxissemesters im Berliner Lehramtsstudium, in dem sprachliche Bildung sowohl in den Fachdidaktiken als auch weiterhin in einem DaZ-/Sprachbildungsmodul als Thema vorgesehen ist. Andererseits stellt sich die Frage, was von den theoretisch hergeleiteten Möglichkeiten sprachlich bildenden Geschichtsunterrichts überhaupt von den Student*innen wahrgenommen und aufgegriffen wird.

Konkrete Fragestellungen

  • Wie planen Studierende sprachlich bildenden Geschichtsunterricht?
  • Wie entwickelt sich die studentische Planung sprachlich bildenden Geschichtsunterrichts im Kontext des Praxissemesters?
Doktorand: Matthias Sieberkrob (Assoziiertes Mitglied) Arbeitsbereich: Didaktik der Geschichte Projekt: Mercator-Projekt: Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt Erstbetreuer: Prof. Dr. Martin Lücke

Literatur

Rüsen, J. (2012). Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens. Frankfurt a.M.: Humanities Online.