Springe direkt zu Inhalt

Qualifizierungsprogramm für wissenschaftlichen Nachwuchs in der Lehrkräftebildung

Bildquelle: Fiebke / photocase.com

Bildquelle: Fiebke / photocase.com

Das Anfertigen einer Dissertation erfordert von der Planung bis zur Durchführung verschiedene Kompetenzen. Das Feld der Unterrichts- und Lehrkräftebildungsforschung macht zudem eine kooperative Forschung durch die Verzahnung von Pädagogischer Psychologie, Schulpädagogik und den Fachdidaktiken notwendig.

Das Qualifizierungsprogramm von K2teach ermöglicht in fünf Modulen vielfältige Formen der interdisziplinär ausgerichteten Weiterqualifizierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Insgesamt sichert das Programm nicht nur die Qualität der Forschung, es ist darüber hinaus identitätsstiftend und profilbildend für das Projekt K2teach und die Freie Universität Berlin als lehrkräftebildende Universität.

Zentrale Inhalte des Programms sind die Vermittlung bzw. Aneignung von Schlüsselqualifikationen, forschungsmethodischen Kompetenzen sowie Kompetenzen der wissenschaftlichen Kommunikation in Workshops. Die Promotionsvorhaben werden zudem kontinuierlich begleitet. Ergänzend fördert das Programm den fachlichen universitätsinternen, nationalen sowie internationalen Austausch über zentrale Theorien und empirische Befunde in gemeinsamen Kolloquien und einer öffentlichen Vortragsreihe im Rahmen der Lauben Lectures.

Das Qualifizierungsprogramm steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen aus K2teach offen. Promovierende, die nicht Teil von K2teach sind, können sich um eine assoziierte Mitgliedschaft in dem Projekt und somit um die Teilnahme an dem Programm bewerben.