Springe direkt zu Inhalt

Einloggen

Einleitung

Der Zugang zu den Systemen erfolgt via ein Textterminal, in dem man ssh starten kann. Unter Linux, Mac OS X oder Windows 10 (Version 1809 oder später) sollte keine weitere Software nötig sein. Unter Windows kann man auch PuTTY oder, falls man graphische Anwendungen starten möchte, MobaXterm benutzen Um Daten von und zu dem System zu übertragen, kann man unter Linux und Mac OS X scp or rsync verwenden. Windows-Benutzer können WinSCP oder einen anderen SCP-Client benutzen. Sowohl unter Windows als auch unter OSX kann man Cyberduck verwenden.

Für alle Verbindungsarten muss die IP-Adresse curta.zedat.fu-berlin.de verwendet werden.

SSH

Zugang zu den HPC-Systemen ist nur mit sicheren Verfahren wie SSH und SCP möglich.

Bitte beachten Sie, dass folgendes nur innerhalb des Netzwerks der FU funktionieren wird. Falls Sie sich ausserhalb des Netzwerks befinden, müssen Sie vorher eine VPN-Verbindung aufbauen.

Um eine Verbindung zu dem HPC-System aufzubauen, gibt man Folgendes ein:

$ ssh <username>@curta.zedat.fu-berlin.de

Z.B.

$ ssh schmidt@curta.zedat.fu-berlin.de

Man wird dann aufgefordert, das ZEDAT-Passwort einzugeben. Falls Sie ein Problem damit haben und uns kontakieren wollen, bitte schicken Sie uns nie Ihr Passwort.

Um unter X auf dem eigenen Linux-Rechner ein Programm auf dem entfernten System zu starten, das ein Fenster öffnet, muss man die Option -X verwenden. Dies funktioniert auch mit Mac OS X, aber ab Version 10.8, muss man vorher das Paket XQuartz installieren.

X2Go

Falls Sie einen vollständigen Desktop auf dem HPC-System benötigen, können Sie dafür X2Go verwenden.  Installieren Sie den passenden Client für Ihren Computer oder Laptop und öffnen Sie ihn.  Erstellen Sie eine neue Session mit folgenden Informationen:

  • Host: login.curta.zedat.fu-berlin.de
  • Login: schmidt (Ersetzen Sie dies durch Ihren eingenen Accountnamen)
  • Session type: ICEWM

Die Default-Werte der anderen Parameter müssen nicht verändert werden.

Sie sollten dann diese Session verwenden können, um eine Verbindung zu einem Desktop auf dem HPC-System herzustellen.