Workshops für mentale Gesundheit & nachhaltige Mobilität (L116)
10:15-11:15 Uhr - Workshop (DEU) „Überwindung der Einsamkeit“ (Dual Carrer & Family Service)
-
Das Thema Einsamkeit ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Im Jahr 2018 wurde in Großbritannien die erste Ministerin für Einsamkeit ins Amt berufen. In der Pandemie wurde das Thema auch stärker in Deutschland thematisiert. Im Februar 2024 ernannte der Bezirk Berlin-Reinickendorf die erste Einsamkeitsbeauftragte. Dies zeigt, dass Einsamkeit ein Thema ist, mit dem viele Menschen im Laufe ihres Lebens zu tun haben. Neben alten Menschen sind aber auch insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene von Einsamkeit betroffen. So kann der Umzug für das Studium in eine andere Stadt den Verlust des vertrauten Freundeskreises und das auf sich gestellt Sein in einer fremden Umgebung bedeuten. Auch können Vorlesungen mit mehreren hundert Studierenden und anonyme Seminar es schwer machen, neue Kontakte zu knüpfen.
Im Workshop wird ein kurzer Input zu Formen und Ursachen der Einsamkeit gegeben. Darüber hinaus wird der Einfluss auf Einsamkeit auf die Gesundheit thematisiert. Im Austausch werden individuelle Ursachen herausgearbeitet und gemeinsam erste Strategien zur Überwindung der Einsamkeit abgeleitet. Hier geht es insbesondere darum, wie soziale Beziehungen gefunden und aufgebaut werden können, welche Unterstützungsangebote es gibt und inwiefern Techniken zur eigenen Stärkung dazu beitragen können, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.
Eine vorherige Anmeldung ist hier erwünscht.
11:15-12:15 Uhr - Workshop (ENG) „Overcoming Loneliness“ (Dual Carrer & Family Service)
-
In recent years, the topic of loneliness has moved into focus. In 2018, the first minister for loneliness was appointed to office in the UK. During the pandemic, loneliness has also been addressed more in Germany. In February 2024, the district of Berlin-Reinickendorf appointed the first loneliness officer.
In addition to the elderly, young people are particularly affected by loneliness. For example, starting to study in a new city can mean the loss of close relationships with family members and friends. People can feel alone in an unfamiliar environment. Additionally, it can be challenging to make new friends at university in lectures and seminars with several hundred students. This shows that loneliness is an issue many people have to deal with during their lifetime.
The workshop will provide brief input on the types and causes of loneliness. In addition, the influence of loneliness on health will be discussed. In group exchange, the first strategies for overcoming loneliness will be developed. We will explore options, how social relationships can be found, established, and strengthened, and which choices for external support are available.
Prior registration is required here.
12:30-14:30 Uhr - Workshop "Gesund & sicher mit dem (Lasten)-Rad zur Freien Universität" (Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie)
- Das Lastenrad ist schon längst kein Exot mehr im Straßenverkehr. Transporte unterschiedlicher Größe mit dem Lastenrad emissionsfrei und umweltfreundlich nehmen zu. Das ist aktiver Klimaschutz und gleichzeitig gut für die Fitness und eure Gesundheit!
Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie lädt ein zum Lastenrad-Training (Theorie & Praxis). Testet eure bisherigen Kenntnisse und lernt im praktischen Sicherheitstraining die Fahrt mit beladenen Lastenrädern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Vorabanmeldung ist erforderlich und verbindlich. - Ort: Seminarzentrum, Raum L116 und auf dem Parkdeck (auch bei Regen), Lastenräder werden gestellt
- Anmeldung für den Teil Lastenrad-Training über diesen Link.
14:30-16:30 Uhr - Klimakrise im Kopf – wenn wir uns um die Erde kreisende Gedanken machen (Nora Große, Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie)
- Ausstellung von Projektergebnissen und moderierter Austausch zum Umgang mit Klimaangst & Co.
-
Im Kompetenzbereich Nachhaltge Entwicklung beschäftigen sich FU-Studierende unterschiedlicher Studiengänge mit Fragen ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Transformation und entwickeln dabei unterschiedlichste Projektideen. Dies ermöglicht einen konstruktiven, handlungsorientierten Umgang mit Gefühlen wie Wut, Ohnmacht oder Zynismus im Kontext von Klimagerechtigkeit & Co.
In lockerer Sitzkissen-Atmosphäre werden selbstentwickelte Projektergebnisse von Studierenden des Kompetenzbereichs Nachhaltige Entwicklung ausgestellt, z.B. Podcasts, Videos, Poster zum Thema. Darauf basierend treten wir gemeinsam in den Austausch zu Fragen wie: Welche Gefühle treiben Euch um angesichts multipler Krisen? Welchen Umgang findet ihr damit im Alltag?