Springe direkt zu Inhalt

Glossar

Drittmittel

  • Gelder von außen (z. B. DFG, EU, Stiftungen) für Forschungsvorhaben – zweckgebunden

Haushaltsjahr

  • Der Zeitraum, für den ein Haushaltsplan aufgestellt wird, aus dem die hervorgeht, welche Ausgaben es geben wird und durch welche Einnahmen diese gedeckt werden sollen

Haushaltsmittel

  • Mittel vom Land (Konsumtiver und investiver Zuschuss) für den laufenden Betrieb der Universität (z. B. Personal, Lehre, Infrastruktur)

Investive Mittel

  • Gelder für längerfristige größere IT-Anschaffungen oder Bau- oder Sanierungsprojekte (über 5.000 Euro im Einzelfall)

Konsumtive Mittel

  • Gelder für laufende Ausgaben wie Gehälter, Miete, Energie

Leistungsorientierte Mittelvergabe

  • Extra-Gelder, wenn bestimmte Ziele erreicht werden (z. B. Studienabschlussquote)

Rücklagen

  • Geldreserven für langfristige Bedarfe – kein Notgroschen für den Alltag

Zielvereinbarungen

  • Vereinbarungen zwischen Uni und Land über Leistungen und deren Finanzierung