Springe direkt zu Inhalt

Vom Event zum Event N

Mit der Corona-Pandemie haben sich digitale Veranstaltungen etabliert. Dennoch bleiben Konferenzen, Fachmessen, Fortbildungen, Tagungen, Kolloqien, Sommeruniversitäten und Workshops in Präsenz auf dem Campus der Freien Universität ein wesentlicher Bestandteil des universitären Lebens. Denn Events leben vom Austausch, der Begegnung, der Gastfreundschaft und Atmosphäre.

Diese zu organisieren, erfordert daher immer ein großes Maß an Vorbereitung, langfristiger Planung und viel Organisation. Hier kommt die Nachhaltigkeit ins Spiel: Denn wo viele Menschen für ein Event zusammenkommen, werden viele Ressourcen verbraucht. Die Herausforderung ist daher, bereits bei der Planung und Vorbereitung klare Nachhaltigkeitskriterien für Ihr Event zu definieren. Eine nachhaltige Veranstaltung wird in diesem Leitfaden als eine Veranstaltung verstanden, die klimaschädliche Treibhausgasemissionen  weitestgehend vermeidet und sich dadurch auszeichnet, dass ökologische, wirtschafliche, soziale und kulturelle Aspekte bei der Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung (ganzheitlich) aufeinander abgestimmt berücksichtigt werden.

Für eine Universität, die den Klimanotstand ausgerufen hat und die sich in ihrem Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung verpflichtet hat, sollte es ein selbstverständlicher Anspruch sein, dass bei der Durchführung von Veranstaltungen der ökologische Fußabdruck möglichst gering gehalten wird und auch soziale Aspekte dabei berücksichtigt werden.

Mit vorliegendem Leitfaden wollen wir Ihnen praxistaugliche Tipps und Empfehlungen an die Hand geben und Sie unterstützen, Ihre Events zukünftig klimafreundlich, ressourcenschonend, sozial fair und kostengünstig zu gestalten. In vorliegender N ToolBox sind daher entsprechende Praxistipps, Handlungsempfehlungen, Prinzipien und Maßnahmenvorschläge zur Vermeidung von klimaschädlichen Emissionen als Inspiration für Ihre Veranstaltungspraxis zusammengetragen. 

Unsere Event N ToolBox richtet sich vorrangig an Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft, Forschung, Campusmanagement und an Studierende der Freien Universität Berlin, die klimafreundliche und ressourcenschonende Veranstaltungen auf dem Campus und außerhalb planen und durchführen möchten. Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen oder Kurse sind hier nicht explizit berücksichtigt. Viele der dargelegten Prinzipien sind aber allgemein gültig und sind auch auf klassische Lehrveranstaltungen der Universität übertragbar. Die Event N ToolBox ist ein praxisnaher Leitfaden für einmalige und mehrtägige Events jeglicher Größenordnung.

Die Freie Universität Berlin hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen und darin formuliert, dass sie bis 2025 Klimaneutralität im eigenen Verantwortungsbereich umsetzen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit umfassend in der Universität verankern sowie die Auswirkungen auf das Klima bei allen Entscheidungen und Planungen berücksichtigen will. Die Erreichung dieser Ziele gelingt nur, wenn sich alle Mitarbeitenden und Studierenden diesem gemeinsamen Ziel verpflichtet fühlen und dieses mitgestalten. Mit einem nachhaltigen Veranstaltungsmanagement können Sie aktiv zum Klimaschutz und fairen Miteinander beitragen!

Im März 2016 hat das Präsidium zudem ein Nachhaltigkeitsleitbild verabschiedet, um ihre gesellschaftliche Verantwortung zum Ausdruck zu bringen: „Wir an der Freien Universität Berlin sind der Auffassung, dass Universitäten in besonderer Verantwortung daran mitwirken sollten, den heute lebenden Menschen wie auch den künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu sichern.“ Das Nachhaltigkeitsleitbild wurde 2015 von SUSTAIN IT! erarbeitet und in einem öffentlichen Beteiligungsprozess von Mitarbeiter:innen und Studierenden der FU Berlin weiterentwickelt und schließlich verabschiedet.

Initiiert durch unsere Initiative haben sich Studierende am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften im Wintersemester 2014/15 mit dem Thema GreenMeetings@Freie Universität – Nachhaltigkeit als Handlungsmodell im Vergleich intensivauseinandergesetzt. Gemeinsam haben sie in dem Seminar umfassend recherchiert, international verglichen, Interviews mit Fachexpert:innen der Verwaltung, der Berliner Stadtreinigungsbetriebe, des Umweltbundesamtes, der Beschaffungsstelle, mit Clubbetreibern und Cateringunternehmen geführt und die Materialsammlung für die vorliegende Event N ToolBox zusammengetragen. Gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Nachhaltigkeit haben wir diesen diskursiven Prozess auf den Weg gebracht. Ergänzt wurden diese Recherchen durch 19 Expert:inneninterviews, die SUSTAIN IT! im Sommer 2015 mit Kolleginnen und Kollegen an der FU Berlin geführt hat.

Diese Event N Toolbox ist ein Projekt der Initiative SUSTAINIT!
Seit unserer Gründung 2010 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir unsere Veranstaltungen bei der Planung, Organisation und Durchführung nachhaltig gestalten können. So achten wir beim Catering, bei der Beschaffung von Materialien, in der Kommunikation und beim Transport prinzipiell darauf, dass wir möglichst wenig Ressourcen verbrauchen. Tauschen, teilen, leihen, upcyceln, kurze Wege und Transporte mit dem Lastenrad sind für uns eine gelebte Praxis.

Die Inhalte der Event N Toolbox wurden 2015 von Studierenden im Seminar „Green Meetings @ Freie Universität Berlin“ entwickelt, das wir in Kooperation mit Eva Öller vom Forschungszentrum für Umweltpolitik organisiert und durchgeführt haben.
Die Inhalte und Texte wurden 2022 umfassend aktualisiert.
Text & Redaktion: Karola Braun-Wanke, SUSTAIN IT! in Kooperation mit Bettina Tacke, Stabstelle Nachhaltigkeit & Energie, Freie Universität Berlin
Webdesign: Leonie Cujé