Springe direkt zu Inhalt
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Zeilinger

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Zeilinger
Bildquelle: Jacqueline Godany

Einstein Lectures Dahlem

„Schrödingers Katze ist niemals tot und lebendig“

24. Einstein Lecture mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Zeilinger

Die Lecture findet auf Deutsch statt und wird nicht übersetzt.

Anton Zeilinger ist Professor Emeritus an der Universität Wien und Senior Scientist am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Wien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Nach dem Studium der Physik an der Universität Wien und seiner Promotion 1971, war Zeilinger Forschungsassistent am Atominstitut Wien. 1977 ging er ans Massachusetts Institute of Technology (MIT) und arbeitete dort u.a. mit dem späteren Physiknobelpreisträger Clifford G. Shull. 1979 habilitierte sich Zeilinger an der TU Wien, 1990 wurde er an die Universität Innsbruck berufen. Von 1999-2013 war Zeilinger Professor für Experimentalphysik an der Universität Wien. 2001 bis 2004 war Zeilinger als Senior Humboldt Foundation Fellow Gast an der Humboldt Universität Berlin. Im Jahr 2004 hat er die Gründung des IQOQI der ÖAW mitinitiiert und blieb bis 2013 Direktor des Wiener Standortes. 2013-2022 war er Präsident der ÖAW.

Zeilinger hat sich von Anfang an mit den fundamentalen Fragen der Quantenphysik auseinandergesetzt. Nachdem er sich zunächst mit Neutronen-Interferometrie befasste, widmete er sich in späterer Folge auch der Interferometrie mit Atomen und Molekülen. Der Nobelpreis wurde ihm letztlich 2022 für seine Arbeit mit Quantenverschränkung verliehen.

Datum: Dienstag, 25. November 2025
Zeit: 18:00 Uhr s.t.
Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin (Garystr. 35, 14195 Berlin)
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Schrödingers Gedankenexperiment, von ihm selber als "bizarr" bezeichnet, hat bereits vor längerer Zeit Einzug in Populärwissenschaft und Popkultur gehalten und wurde im Laufe der Zeit vielfach zitiert. Die allgemeine Annahme, zwei Quantenzustände könnten gleichzeitig bestehen, nämlich dass die Katze in einer Überlagerung von tot und lebendig existiert, stammt jedoch aus einem falschen Verständnis der Natur von Quantenzuständen.

Der Quantenzustand stellt das Wissen des Beobachters dar.

Ausgehend von dieser Tatsache diskutiert Anton Zeilinger grundlegende Gedankenexperimente und reale Experimente der Quantenphysik. Es wird hier eine Brücke geschlagen zwischen den frühen Tagen der Quantenmechanik und modernen Experimenten, wodurch die zentrale Rolle der Information für die Interpretation quantenphysikalischer Zustände deutlich gemacht wird.

Rahmenprogramm zu 20 Jahre Einstein Lectures Dahlem am 25. November 2025

Anlässlich des 20. Jubiläums der Einstein Lecture Dahlem bieten die Freie Universität Berlin und die Max-Planck-Gesellschaft in diesem Jahr Sonderführungen und eine Filmvorführung als Rahmenprogramm an:

14:30 - 16:00 Uhr
DahlemTour: Einstein in Dahlem

Details und Anmeldung

14:30 - 16:00 Uhr
DahlemTour: Deutsch-jüdische Wissenschaftsgeschichte in Dahlem

Details und Anmeldung

16:30 - 17:30 Uhr
Filmvorführung: The Class of ´38 - Exile and Excellence (OmU)

Ein Film der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von Frederick Baker über die Vertreibung jüdischer Wissenschaftler*innen aus Wien 1938 nach einer Idee und mit einer Einführung von Anton Zeilinger.
Anmeldung für Film und Lecture

Einstein Lectures Dahlem

Mit den „Einstein Lectures Dahlem“ würdigt die Freie Universität Berlin seit 2005 unter Beteiligung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen das epochale Wirken Albert Einsteins über nahezu zwei Jahrzehnte in Berlin als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik.  

Seit 2017 wird dieses hochkarätige, interdisziplinär ausgerichtete Universitäts-Colloquium am traditionellen Wissenschaftsstandort Berlin-Dahlem in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft ausgerichtet, der Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Die „Einstein Lectures Dahlem“ sprechen eine breite Universitätsöffentlichkeit an und umfassen alle Wissenschaftsgebiete, die durch Albert Einsteins Denken beeinflusst werden.

Die „Einstein Lectures Dahlem“ erinnern an seine Zeit als Wissenschaftler in Dahlem.

Die „Einstein Lectures Dahlem“ erinnern an seine Zeit als Wissenschaftler in Dahlem.
Bildquelle: The Library of Congress/Oren-Jack-Turner/Princeton