Springe direkt zu Inhalt

Allgemeine Fragen zu EinS@FU

EinS@FU war das Einführungs- und Orientierungsstudium der Freien Universität Berlin.

Am Einführungsstudium waren die Naturwissenschaften, die Geisteswissenschaften und die Kulturwissenschaften beteiligt. Gemeinsam boten Sie die Möglichkeit, mehr als 40 Studienfächer der Freien Universität Berlin kennenzulernen.

Abhängig davon, wie Sie Ihr Studium auszurichten trachteten, bot EinS@FU verschiedene Möglichkeiten:

  1. Wenn Sie noch nicht wussten, was Sie studieren wollten, konnten Sie ein Jahr lang unterschiedliche Studiengänge kennenlernen und neue Fächer entdecken. Außerdem konnten Sie zusätzliche Komptenzen, wie Fremdsprachkenntnisse, erwerben.
  2. Wenn Sie sich besonders für ein bestimmtes Fach interessierten, konnten Sie Kurse in diesem Fach belegen, um herauszufinden, ob es Ihren Vorstellungen entspricht. Zusätzlich konnten Sie notwenige Grundkenntnisse wie Sprachen oder mathematische Grundlagen erwerben, um gut gerüstet nach EinS@FU ins Fachstudium zu starten. Leistungen, die Sie bei EinS@FU erbrachten, konnten Sie sich in der Regel später anrechnen lassen.

Fächer die nicht Teil von EinS@FU waren konnten in der Regel nicht ohne Weiteres studiert werden. Das galt insbesondere für stark nachgefragte oder sehr voraussetzungsreiche Fächer wie Medizin, Psychologie oder Politikwissenschaften. Diese Fächer konnten von EinS@FU-Teilnehmerinnen und EinS@FU-Teilnehmern nicht studiert werden und der Erwerb von Leistungen für einen späteren Quereinstieg in diese Fächer war nicht möglich.

EinS@FU begann immer zum Wintersemester (Oktober). Ein späterer Einstieg war nicht möglich.

Für EinS@FU wurden – wie auch für das sich anschließende Bachelor- und Masterstudium – keine Studiengebühren erhoben. Fällig wurden nur die üblichen Semestergebühren.

Im Rahmen von EinS@FU konnten auch Sprachkenntnisse erworben werden, die Voraussetzung für ein Fachstudium sind. Gleichzeitig konnten Sie die Fächer, die eine Fremdsprache voraussetzten, und Teil von EinS@FU waren, bereits probeweise studieren und dort auch Leistungen erbringen.

Bei EinS@FU konnte man in drei thematischen Schwerpunktbereichen studieren:

  • NATUR = Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Biologie etc.)
  • GEIST = Geisteswissenschaften (Literaturwissenschaften, Philosophie, Theater- und Filmwissenschaften etc.)
  • KULTUR = Kulturwissenschaftliche und historiographische Fächer (Ärchäologien, Chinastudien, Kunstgeschichte etc.

Mit EinS@FU konnte kein Studienabschluss erworben werden.

EinS@FU dauerte immer genau ein Jahr. Eine Verlängerung war nicht möglich.

Die Rechnung musste den Namen, die Privatadresse und die Bankverbindung sowie die Bestellnummer enthalten. Es durfte KEIN dienstliches Briefpapier verwendet werden. Es mussten KEINE Stunden ausgewiesen werden, sondern nur das Werk als Ganzes abgerechnet werden. Die Rechnung musste im Original unterschrieben sein, die Zusendung eines Scans per E-Mail war aber ausreichend.

Eine Musterrechnung ist im Anhang zu finden.

Links zum Thema

Das Teilnahmezertifikat erhielten Sie nach dem erfolgreichen Abschluss der EinS@FU Module Allgemeine Studienorientierung und Fachliche Orientierung. Durch beide Module wurden 10 LP erworben.

Ein Erfolgszertifikat erhielten Sie, wenn zusätzlich zu den beiden o.g. Modulen 20 weitere Leitungspunkte erworben wurden. Insgesamt benötigten Sie für das Erfolgzertifikat folglich mindestens 30 LP.