Springe direkt zu Inhalt

Was genau mache ich im Praxissemester?

Für folgende Tätigkeiten sind Sie im Durchschnitt 12 Zeitstunden/16 Unterrichtsstunden pro Woche an mindestens 2-4 Tagen wöchentlich an Ihrer Praktikumsschule: 

  • Unterrichtsstunden hospitieren - Hinsichtlich der Unterrichtshospitationen empfehlen wir Ihnen, pro Fach insgesamt 20 Unterrichtsstunden im Praktikumszeitraum einzuplanen.
  • 32 Stunden angeleiteten Unterricht planen, durchführen und reflektieren - Im Lehramt an ISS/Gymnasien unterrichten Sie jeweils 16 Unterrichtsstunden pro Fach, im Lehramt an Grundschulen je 10 Unterrichtsstunden in den Fächern 1 und 2, 12 Unterrichtsstunden in Fach 3.
  • eigene angeleitete Unterrichtsstunden mit Mentor*innen vor- und nachbesprechen - Wir empfehlen hier, mindestens die Hälfte Ihres angeleiteten Unterrichts mit der Mentorin bzw. dem Mentor zu besprechen und auf die Vorbesprechung zu fokussieren.
  • Unterricht und Hospitationen vor- und nachbereiten - Diese Vorbereitung findet nur zu kleinen Anteilen an der Praktikumsschule statt, z.B. Anfertigen von Kopien, Vorbereitung des Unterrichtsraumes oder Kurzabsprachen mit Mentor*innen. Die Konzeption und Reflexion der Unterrichts- und Hospitationstätigkeit findet in der Regel an anderen Lernorten, wie Universität, Bibliothek oder zu Hause statt.
  • Schulpraktische Tätigkeiten DaZ/Sprachbildung als Bestandteil des Fachunterrichts oder eines allgemeinen Schulkonzeptes kennenlernen
  • Schulpraktische Tätigkeiten EWi (Lernforschungsprojekt) durchführen - Das Lernforschungsprojekt stimmen Sie thematisch mit der Schule ab. Die betreuenden Lehrkräfte der Schule unterstützen Sie bei der praktischen Durchführung. Die inhaltliche Ausgestaltung begleiten die Dozierenden der Erziehungswissenschaft an der Universität.
  • an Schulkultur teilnehmen und sich aktiv an ihr beteiligen, z.B. durch Teilnahme an internen Gremiensitzungen, Elternabenden, Exkursionen u.a.

Die konkreten Tätigkeiten an Ihrer Praktikumsschule planen Sie zusammen mit Ihren Mentor*innen sowie ggf. mit Ihren Dozierenden und dokumentieren sie im Praktikumsplan (s. Formulare im Praxissemester). Falls von Ihren Fachdidaktiken keine weiteren fachbezogenen Empfehlungen zu den Präsenzstunden und deren Aufteilung gegeben werden, können Sie unter Berücksichtigung der oben genannten Vorgaben und Empfehlungen bei der Aufteilung der Präsenzstunden in Absprache mit Ihren Dozierenden sowie Ihren Mentor*innen individuelle Schwerpunkte setzen.