Forschung und Lehre in Verantwortung für Mensch und Tier
Ethik, Tierschutz oder die eigene Gesundheit? Es gibt viele gute Gründe, warum Verantwortung für Mensch und Tier die oberste Direktive der biomedizinischen Forschung sein muss / Tierschutzbeauftragte / Qualifizierungsangebote 3R / 3Rs InfoHub
Gesundheit ist ein hohes Gut. Exzellente biomedizinische Forschung ist deshalb ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen. Universitäten wie die Freie Universität Berlin mit starken medizinischen und pharmazeutischen Einrichtungen haben den Auftrag herausragende Forschung zu leisten, damit Arzneimittel und Therapien nicht nur wirksam, sondern auch sicher in der Anwendung sind.
Wirksamkeit und Risiken von neuen Arzneimitteln an Tiermodellen zu erforschen, galt lange als Goldstandard, denn aus ethischen Gründen verbietet es sich, sie direkt am Menschen zu testen. Das deutsche Tierschutzgesetz, die EU-Richtlinie zum Schutz von Versuchstieren aber auch die Ethik fordern jedoch Tierversuche auf ein Minimum zu beschränken und nach aussagekräftigen Alternativmethoden zu suchen. Ganz im Sinne des sogenannten 3R-Prinzips – Replace, Reduce, Refine –, das auch in der Ausbildung der Studierenden angewendet wird.
Informationen zu Alternativmethoden für Tierversuche
Informationen zu Tierversuchen
Relevante Rechtstexte siehe Rubrik 'Links zum Thema' am Ende der Seite:
- Tierschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz von zu Versuchszwecken oder zu anderen wissenschaftlichen Zwecken verwendeten Tieren
- Verordnung über die Meldung zu Versuchszwecken verwendeter Wirbeltiere oder Kopffüßen oder zu bestimmten anderen Zwecken verwendeter Wirbeltiere
- RICHTLINIE 2010/63/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere
DFG-Thesenpapier zur Sicherung leistungsfähiger biomedizinischer Forschung unter Wahrung höchster Tierschutzstandards siehe Rubrik 'Links zum Thema' am Ende der Seite.
Mehr erfahren: Verantwortung für Mensch und Tier
Tierschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin
Das Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde der Freien Universität Berlin nimmt die Funktion des Tierschutzbeauftragten der Freien Universität wahr. Wer an der Freien Universität Tierversuche durchführen oder Wirbeltiere zu wissenschaftlichen Zwecken nutzen oder halten möchte, muss sich vor Beginn der Arbeiten mit dem geltenden Recht vertraut machen und die erforderliche Fach- und Sachkunde aneignen. Die Tierschutzbeauftragten am Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde unterstützen und beraten Forschende bei der Planung, Antragstellung, Durchführung sowie Meldung über Tierversuche. Es werden fakultative Kurse für die erforderliche Fachkunde angeboten.
Kontakt Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde
Fort- und Weiterbildungsangebote
Tierschutzbeauftragte am Fachbereich Veterinärmedizin und am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin: relevante Informationen und Dokumente
Informationen zum Anzeige- und Genehmigungsverfahren sowie zu den Rechten und Pflichten der Versuchsdurchführenden und der Tierschutzbeauftragten finden Sie in den Tierschutzrichtlinien der Freien Universität Berlin (nur aus dem FU Netz zugänglich).
Weitere Informationen, Beratung und Qualifizierungsangebote zum 3R-Prinzip - Replace, Reduce, Refine
Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R mit integriertem Graduiertenkolleg „Innovationen in der 3R-Forschung - Gentechnik, Tissue Engineering und Bioinformatik": BB3R
Durch die Etablierung der Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R mit integrierter Graduiertenausbildung sollen die 3R-bezogenen Kompetenzen der Region Berlin-Brandenburg gebündelt, systematische Forschung in diesem Bereich vorangetrieben und exzellente Nachwuchswissenschaftler in Alternativmethoden und tierschonenden Arbeitstechniken auf hohem Niveau qualifiziert werden.
BB3R Graduiertenkolleg: Kurse und Kursprogramme
The 3Rs InfoHub guides you towards the best approaches intended to replace, reduce or refine animal testing.
More information and website: 3Rs InfoHub
The project "3Rs Info Hub PRO - Your go-to place for training on non-animal research" was awarded with the 2022 Humane Education Award of the Johns Hopkins Center for Alternatives to Animal Testing (CAAT).
Die akademische biomedizinische Wissenschaft in Berlin ist ein Schwerpunkt der tiergestützten Forschung in Deutschland. Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft werden Tierversuche generell und damit auch in Berlin in absehbarer Zeit notwendig sein. Übergeordnetes Ziel von Tierversuchen ist die Übertragung der Ergebnisse zum Erkenntnisgewinn über die Zielspezies, in den meisten Fällen: über den Menschen. Folglich sind die Qualifizierung von Methoden und der Vergleich von Daten, die durch Tests in humanen zellbasierten Modellen, an Tieren und dem Menschen in vivo generiert wurden, wesentliche Schritte zur Verbesserung der Übertragbarkeit von Ergebnissen.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass die Wissenschaft in Berlin energisch, überprüfbar und sichtbar daran arbeitet, unvermeidbare Tierversuche zu verbessern und robuste Alternativmethoden zu entwickeln, die von einem breiten Nutzerkreis angewendet werden können, um Vertrauen in die entsprechenden wissenschaftlichen Aktivitäten zu schaffen.
Die Weiterentwicklung und konsequente Umsetzung des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine, 3Rs) ist eine integrale Aufgabe der akademischen biomedizinischen Forschung. Um die 3R-Forschung zu fördern, müssen 3R-Methoden in der Wissenschaft selbst Akzeptanz finden. In der Öffentlichkeit werden Tierversuche kritisch diskutiert, und die Herausforderungen alternativer Methoden werden oft unterschätzt. Das Ziel des Einstein-Zentrum 3R (EC3R - Einstein Center 3R) ist es daher, die Vertrauenswürdigkeit der 3R-Forschung in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Berlin bietet als starker biomedizinischer Forschungsstandort mit seiner Nähe zu wichtigen Stakeholdern ideale Voraussetzungen, um das Ziel der Umsetzung der 3R umfassend zu verfolgen.
Ausbildung und Schulung am Einstein-Zentrum 3R
Veranstaltungen mit Bezug zu 3R
Charité 3R – Replace | Reduce | Refine: Translation verbessern, Tierschutz stärken, Alternativen entwickelnCharité 3R möchte das Bewusstsein für das Prinzip des „Replace, Reduce, Refine“ stärken und das für seine Umsetzung nötige Wissen verbreiten. Deshalb bietet Charité 3R – häufig in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen – Veranstaltungen an für:
- Promovierende
- Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie
- tierexperimentell Forschende
Seit April 2021 findet eine kostenfreie 3R Online Fortbildungsreihe statt, organisiert von der Berliner Landestierschutzbeauftragte Dr. Kathrin Hermann und in Zusammenarbeit mit der Berliner Tierärztekammer.
Die online-Seminare werden aufgezeichnet und auf You Tube zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und aktuelles Programm
Toolbox zur Reproduzierbarkeit von Forschungsprojekten in den Lebenswissenschaften
Möchten Sie Ihre Forschung besser reproduzierbar machen? - Die QUEST Toolbox, ein Angebot des Berlin Institute of Health (BIH)Die QUEST Toolbox enthält hilfreiche Tools, Programme und Online-Plattformen, die darauf abzielen, die Reproduzierbarkeit eines Forschungsprojekts in allen Phasen zu erleichtern. Die Werkzeuge sind nach Phasen im Lebenszyklus eines Forschungsprojekts organisiert. Die QUEST-Toolbox richtet sich speziell an biomedizinische Forscher*innen und listet wo möglich nicht-kommerzielle Tools.
Weitere Informationen:
QUEST Toolbox: https://www.bihealth.org/en/translation/innovation-enabler/quest-center/service/quest-toolbox
Berlin Institute of Health (BIH)