Springe direkt zu Inhalt

Wie sollen Universitäten mit Künstlicher Intelligenz umgehen?

Viele Studierende und Forschende nutzen sie schon – Tools mit Künstlicher Intelligenz wie etwa ChatGPT. Die Technologie wird weitreichende Auswirkungen auf Studium, Forschung und Lehre haben. Wie geht die Freie Universität mit dem Thema um?
campus.leben-Artikel, weitere Informationen und Veranstaltungshinweise

News vom 17.05.2023

Künstliche Intelligenz (kurz KI) hat das Potenzial, das Studium wie auch die Arbeit in der Forschung und Verwaltung an Hochschulen in vielfacher Hinsicht zu verändern. Umso wichtiger ist es, dass Hochschulen nicht abwarten, sondern sich kritisch-reflektierend mit der neuen technologischen Realität auseinandersetzen. Aber wie? An der Freien Universität Berlin haben Wissenschaftler*innen, Studierende und Mitarbeitende der Hochschulverwaltung in Gesprächsrunden und Kommissionen über den Umgang mit KI in Studium und Lehre diskutiert und beraten. Kernaspekte der Debatte sind in ein Eckpunktepapier eingeflossen, das fortlaufend weiterentwickelt wird.

Weiter zum gesamten Artikel in campus.leben vom 11.05.2023: https://www.fu-berlin.de/campusleben/lernen-und-lehren/2023/230511-umgang-mit-ki/index.html

Weitere Informationen

Erste Eckpunkte zum Umgang mit KI-basierten Systemen und Tools in Studium und Lehre: 

www.fu-berlin.de/campusleben/lernen-und-lehren/2023/230511-umgang-mit-ki/Eckpunkte_FUB_KI-in-der-Lehre.pdf 

Informations- und Workshopangebot

ChatGPT: Gamechanger für die universitäre Lehre!?

Der Workshop bietet Lehrenden, Studierenden und Universitätsangehörigen der Freien Universität Berlin im Rahmen der Themenwoche zur Lehre die Möglichkeit, Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und ähnlichen KI-gestützten Chatbots als Tool für die Hochschullehre zu diskutieren. Der Austausch steht dabei im Fokus: Nach kurzen Impulsen aus den Bereichen E-Learning & E-Examinations und Akademische Integrität haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, über die Veränderungen in den Bereichen Lernen, Lehren und Prüfen ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Perspektiven und Erfahrungen einzubringen und somit zur zukünftigen Gestaltung der Lehre an der Freien Universität beitragen.

ChatGPT & Co: The FUture of Teaching, Learning and Assessment?

Der Bereich E-Learning und E-Examinations bietet für Lehrende eine offene Sprechstunde an – unter dem Titel „ChatGPT & Co: The FUture of Teaching, Learning and Assessment?“. Lehrende können sich über Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie potenzielle Herausforderungen von KI-gestützten Chatbots beim Lehren, Lernen und Prüfen informieren und sich miteinander auszutauschen. Falls interessierte Lehrende vorab konkrete Fragen für die Sprechstunde haben, können sie diese an folgende Mailadresse schicken: digitale-lehre@fu-berlin.de

ChatGPT & Co sinnvoll für meine Lehre nutzen

Die neu verfügbaren Angebote KI-basierter Tools haben Auswirkungen auf die Lehre, wenn Studierende für die Bearbeitung von Lese-, Schreib- und Wissenserwerbsaufgaben diese neuen Werkzeuge einsetzen. Aufgabenstellungen müssen in der universitären Lehre überprüft und angepasst werden, sodass sie auch unter Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll von den Studierenden bearbeitet werden können und den Kompetenzerwerb unterstützen. In dem dreiteiligen Workshop wird der lernförderliche Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT & Co in Lehrveranstaltungen behandelt.

Weitere Angebote werden derzeit entwickelt.

48 / 87