Workshops zum Nahostkonflikt
Workshop für Lehrende | „Emotionen und Kontroversen: Der Israelisch-Palästinensische Konflikt in Deutschland – Pädagogische Ansätze zu Antisemitismus und (antimuslimischem) Rassismus im Unterricht“
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung.
Empowerment-Workshop für von Rassismus betroffene Studierende
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung. Der Workshop wird in Schöneberg stattfinden.
Empowerment-Workshop für von Rassismus betroffene Mitarbeitende
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung. Der Workshop wird in Schöneberg stattfinden.
Vortrag | „Foundations for Life in Common: A Historical Perspective on Israel/Palestine“ von Prof. Gadi Algazi
Ort: Hörsaal B, Henry-Ford-Bau Garystraße 35, 14195 Berlin
Vortrag | „Is anti-Zionism antisemitic? About the weaponization of antisemitism in current debates.“ von Dr. Emilia Roig
Ort: Hörsaal A, Henry-Ford-Bau Garystraße 35, 14195 Berlin
Workshop für Lehrende und Beschäftigte zu antimuslimischem Rassismus
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung.
Empowerment-Workshop für jüdische Lehrende und Beschäftigte
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung.
Workshop für Lehrende und Beschäftigte zu Facetten von Antisemitismus
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung.
Vortrag | „Antisemitismus gegen Israel“ von Klaus Holz, Dr. habil.
Ort: Hörsaal D, Henry-Ford-Bau Garystraße 35, 14195 Berlin
Vortrag | „Der Antisemitismus der Anderen: Empirische Analysen über rechte Externalisierungsstrategien und antisemitische Einstellungen unter Muslim*innen“ von Cemal Öztürk
Ort: Hörsaal B, Henry-Ford-Bau Garystraße 35, 14195 Berlin
Workshop für Studierende: „Antisemitismus und Rassismus im Kontext des Nahostkonflikts“
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung.
Alternativtermin 2: Fachberatung für Lehrende und Beschäftigte der FU Berlin zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus nach dem 7. Oktober
Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.
Alternativtermin 1: Fachberatung für Lehrende und Beschäftigte der FU Berlin zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus nach dem 7. Oktober
Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.
Empowerment-Workshop für jüdische Studierende
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung.
Vortrag | „Antimuslimischer Rassismus in der Gesellschaft“ von Prof. Karim Fereidooni
Ort: Hörsaal A, Henry-Ford-Bau Garystraße 35, 14195 Berlin
Workshop für angehende Lehrkräfte | „Den Nahostkonflikt besprechbar machen - Antisemitismus und Rassismus entgegentreten“
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung.
Zusatztermin: Fachberatung für Lehrende und Beschäftigte der FU Berlin zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus nach dem 7. Oktober in Präsenz
Ort: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Der Raum wird nach der Anmeldung verschickt.
Empowerment-Workshop für von Muslimfeindlichkeit und antiarabischem Rassismus betroffene Studierende
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung.
Fachberatung für Lehrende und Beschäftigte der FU Berlin zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus nach dem 7. Oktober
Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.
Workshop für Beschäftigte "Facetten von Antisemitismus sowie Herausforderungen und Spannungsfelder im Umgang mit der aktuellen Situation in Israel/palästinensischen Gebieten"
Ort: Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Online-Fachberatung für Lehrende zum Umgang mit Antisemitismus in Lehrveranstaltungen
Ort: Die Fachberatung findet online statt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Vortrag | „Nach dem 7. Oktober: Antisemitismus, Rassismus und die deutsche Debatte“ von Prof. Meron Mendel und Saba-Nur Cheema
Ort: Hörsaal A, Henry-Ford-Bau Garystraße 35, 14195 Berlin
Workshop für Lehramtsstudierende | „Über den Nahostkonflikt reden – Antisemitismus und Rassismus entgegentreten“
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung
Workshop für Studierende | „Über den Nahostkonflikt reden – Antisemitismus und Rassismus entgegentreten“
Ort: Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung