Springe direkt zu Inhalt

Wechseljahre am Arbeitsplatz: Zeit für Transformation

Vorstellung des Projekts:

Die Wechseljahre werden immer noch als Tabu und "Nischenthema" betrachtet, obwohl sie die Hälfte der Bevölkerung betreffen. In Deutschland stellen Menschen im Alter zwischen 40 und 59 Jahren die größte Bevölkerungsgruppe dar, darunter etwa 11,2 Millionen Frauen (Statista). Es wird geschätzt, dass zwei Drittel der Frauen Symptome der Wechseljahre erleben (European Menopause and Andropause Society [EMAS], n.d.). Das hier vorgeschlagene Projekt nähert sich dem Thema aus akademischer, organisatorischer und erfahrungsbasierter Perspektive, um die Komplexität der Wechseljahren widerzuspiegeln. Es zielt darauf ab, Awareness für die Auswirkungen der Wechseljahre auf das Leben menstruierender Menschen zu schärfen – ein oft übersehenes Thema im Arbeitsumfeld. Das Projekt soll das Thema in der Freien Universität platzieren und eine inklusivere Arbeitsumgebung schaffen.

Dazu soll ein Sensibilisierungsworkshop, der allen Universitätsmitgliedern offensteht, aus einer intersektionalen Perspektive Einblicke in die Beziehung zwischen Wechseljahren und Berufsleben geben. Er wird sich auf die physischen, psychologischen und sozio-affektiven Dimensionen der Wechseljahre sowie deren wechselseitige Beziehung zur Arbeit konzentrieren und Strategien für den Umgang mit diesem Thema an der Universität bieten – sowohl auf organisatorischer als auch individueller Ebene.

Projektverantwortliche Person Dr. Heike Pantelmann, Dr. Sabina García Peter
Kontakt für Rückfragen

heike.pantelmann@fu-berlin.de

sabina.garcia.peter@fu-berlin.de

Projektzeitraum N.N.